Ökumenisches Heiligenlexikon

Beatrix Rusca

italienischer Name: Beatrice

1 Gedenktag katholisch: 16. März
Übertragung der Gebeine in Como: 14. Januar

Name bedeutet: die Beglückende (latein.)

Tertiarin
* um 1395 in Mailand in Italien
16. März 1490 in Locarno in der Schweiz


Beatrix, Tochter von Francesco aus der altehrwürdigen Adelsfamilie der Casati, heiratete den im Castello Visconteo in Locarno residierenden Grafen Franchino IV. Rusca / Rusconi. Ihr Mann starb 1466 frühzeitig und hinterließ seine Frau mit drei Söhnen und einer Tochter. Beatrix kehrte nach Mailand zurück, wurde Tertiarin im Franziskanerorden und widmete sich caritativen Werken. Sie starb im Ruf der Heiligkeit; im Augenblick ihres Todes ertönte der Überlieferung zufolge ein Trompetenstoß.

Beatrix' wurde in der Kirche Sant' Angelo in Mailand bestattet. Dort wurden ihre Gebeine 1551 übertragen.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Euro    Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Olympiades Maximus
Anthimus Gefährten
Gefährten Ursula von Köln


Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 21.11.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Pers%C3%B6nlichkeiten_aus_Locarno#Juristen,_Adelige,_Milit%C3%A4rs,_Dirigenten - abgerufen am 19.11.2025
• https://www.agostinolurati.com/la-beata-beatrice-rusca-casati - abgerufen am 19.11.2025
• Gian Alfonso Oldelli: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del canton Ticino, Bd. 1. Francesco Veladini, Lugano 1807, S. 169

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.