Benedikt von Patras
französischer Name: Benoît
Gedenktag katholisch: 22. Oktober
Name bedeutet: der Gesegnete (latein.)

Benedikt kam 812 zusammen mit Avenia, seiner Schwester, und neun Gefährten auf der Handelsroute, die schon damals griechische Händler auf dem Seeweg durchs Mittelmeer bis nach Schottland brachte 1, aus Patras in die Bretagne. Avenia trat in Nantes in ein Kloster ein, Benedikt lebte mit den anderen als Einsiedler nach der Regel von Kolumban dem Jüngeren in Massérac. Benedikt war der Vorsteher der Gemeinschaft und wird deshalb als Abt bezeichnet.


1625 wurde in Lateinisch Benedikts Lebensgeschichte verfasst. Erhalten sind im Ortsteil Paimbu Reste des Oratoriums von Benedikts Gemeinschaft und sein Grab in einer Kapelle - der ursprünglichen Pfarrkirche - auf dem Friedhof in Masserac; sie wurde erbaut, nachdem 897 Benediktiner das Kloster Saint-Sauveur in Redon übernommen hatten, erbauten dessen Mönche diese Kapelle über Benedikts Grab; diese wurde 1993 restauriert. Der Brunnen, an dem Benedikt und seine Gefährten Wasser schöpften, trägt noch heute seinen Namen. Nachdem 897 das Benediktinerkloster im nahen Redon gegründet worden war, erbauten dessen Mönche in Massérac eine Kapelle zu Ehren Benedikts; diese wurde 1993 restauriert.
1 ▲ vgl.
Die erstaunlichen Missionsreisen des Apostels Andreas
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Benedikt von Patras
Wikipedia: Artikel über Benedikt von Patras
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Baithen von Iona der Grosse
Quadratus0
Ingenuus Gefährten
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 24.06.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://nominis.cef.fr/contenus/saint/8628/Saint-Benoit-de-Masserac.html - abgerufen am 18.07.2023
• http://www.infobretagne.com/masserac.htm - abgerufen am 18.07.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Mass%C3%A9rac#Patrimoine - abgerufen am 24.06.2025
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.