Ökumenisches Heiligenlexikon

Chlotsind

auch: Clotsind, Chlotsinda

1 Gedenktag katholisch: 30. Juni

Name bedeutet: berühmte Folgsame (althochdt.)

Äbtissin in Marchiennes
* um 638
um 703 oder 714 in Marchiennes in Frankreich


Chlotsind war die Tochter von Adalbald und von Richtrudis von Marchiennes und Schwester von Adalsind, Eusebia und Maurontus. Nach dem Tod ihrer Mutter und dem der Nachfolgerin Adalsind wurde Chlotsind 688 Äbtissin im Doppelkloster in Marchiennes, das ihre Eltern 630 gestiftet hatten.

Das Kloster Marchiennes wurde im 9. und nochmals im 10. Jahrhundert von den Normannen zerstört und war nach dem Wiederaufbau ein Männerkloster. 1024 wurde die Benediktinerregel eingeführt, das Kloster wurde eine der wichtigsten Abteien in Nordfrankreich. In der Französischen Revolution wurden die Mönche 1791 vertrieben.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 10.02.2022

Quellen:
• https://en.wikipedia.org/wiki/Rictrude - abgerufen am 17.07.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_Sainte-Rictrude_et_Saint-Pierre_de_Marchiennes - abgerufen am 17.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.