Ökumenisches Heiligenlexikon

Chlothilde

auch: Chrodechild, Clothilde, Klothilde

1 Gedenktag katholisch: 3. Juni
gebotener Gedenktag in der Stadt Genf: 4. Juni
nicht gebotener Gedenktag in Frankreich und im übrigen Bistum Lausanne-Genf-Fribourg: 4. Juni

Name bedeutet: berühmte Kämpferin (althochdt.)

Königin der Merowinger
* 474 in Lyon (?) in Frankreich
3. Juni 544 in Tours in Frankreich


Glasfenster in der Basilika Notre-Dame in Genf
Glasfenster in der Basilika Notre-Dame in Genf

Chlothilde wurde als Tochter des burgundischen Teilkönigs Chilperich II. in Lyon - also wohl an der Stelle des späteren, heute abgegangenen Château de Pierre Scize - geboren. Ihre Eltern wurden von einem Rivalen um die Macht in Burgund ermordet, Chlothilde mit ihrer Schwester nun von ihrem Onkel in Genf erzogen. Ums Jahr 493 wurde sie die Gemahlin des Merowingerkönigs Chlodwig I. und hatte großen Anteil daran, dass er sich am Weihnachtsfest 498 - als erster germanischer Herrscher - zusammen mit 3000 Franken in Reims von Bischof Remigius katholisch taufen ließ 1. Diese Entscheidung Chlodwigs war für den gesamten germanisch-romanischen Bereich von größter Bedeutung, sie führte das Ende der von den Goten als Anhänger des Arianismus geprägten Übergangszeit zwischen der Antike und dem Mittelalter herbei.

Chlothilde heiratete der Überlieferung nach nur unter der Bedingung, dass Chlodwig ihren christlichen Glauben respektiere. Der erste Sohn Ingomer konnte tatsächlich getauft werden, starb aber schon bald. Der zweite Sohn Chlodomir wurde ebenfalls getauft, erkrankte dann schwer - Chlodwig schrieb diese Schicksalsschläge der Religion seiner Frau zu; erst nach der Genesung des Sohnes fasste er wieder Zutrauen zum Christentum. Als er eine Schlacht gegen die Alemannen zu verlieren drohte, nahm er demnach Zuflucht beim Gebet und konnte tatsächlich eine Wende und dann den Sieg erringen. Nach dem Tod ihres Mannes 511 reiste Clothilde durchs Land, gründete Klöster und stiftete Kirchen, darunter das damalige Kloster Saint-Germain in Auxerre. Sie beeinflusste stark die Politik ihres Sohnes und übernahm 524 die Erziehung der unmündigen Söhne des im Krieg gegen Burgund gefallenen Chlodomir, auch die von Chlodoald.

ehemalige Kirche Saint-Pierre-le-Puellier in Tours, heute eine Gaststätte
ehemalige Kirche Saint-Pierre-le-Puellier in Tours, heute eine Gaststätte

Nach der Ermordung ihrer Enkel durch ihre Söhne 524, verließ sie die Residenz in Paris und ging nach Tours an das Grab des Martin in der damaligen Kirche Saint-Martin; diese stand zwischen dem Turm Charlemagne und dem Uhrturm an der Stelle der heutigen Rue des Halles. In Tours setzte sie drei Bischöfe ein, gründete ein Petrus geweihtes Frauenkloster mit der ehemaligen Kirche Saint-Pierre-le-Puellier und lebte dort dann bis zu ihrem Tod.

Clothildes sterblichen Überreste wurden in der Kirche der Genoveva in Paris beigesetzt, während der Französischen Revolution wurden sie zerstört.

Kanonisation: Wenige Jahre nach ihrem Tod wurde Clothilde heiliggesprochen.
Patronin der französischen Krone, der Frauen, Bräute, Witwen, Eltern, der adoptierten Kinder, der Lahmen und Notare; der französischen Heeresfliegertruppe; für die Bekehrung des Ehegatten; gegen Fieber, Kinderkrankheiten, plötzlichen Tod

1 Der erste getaufte Germanenfürst überhaupt war Gotenfürst Fritigern, um 374 von Arianern getauft.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Catholic Encyclopedia





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Chlothilde

Wikipedia: Artikel über Chlothilde

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Anthimus Gefährten
Willibald Strohmeyer
Sarmatas
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 31.07.2025

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• https://www.newadvent.org/cathen/04066a.htm - abgerufen am 17.07.2023
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Aviation_l%C3%A9g%C3%A8re_de_l%27arm%C3%A9e_de_terre - abgerufen am 17.07.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Clotilde_(%C3%A9pouse_de_Clovis_Ier) - abgerufen am 22.02.2024
• https://monumentum.fr/monument-historique/pa00098155/tours-ancienne-eglise-saint-pierre-le-puellier - abgerufen am 31.07.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.