Ökumenisches Heiligenlexikon

Leolinus von Padua

italienischer Name: Leonino
auch: Leotinus, Leoninus, Leonius, Violinus

1 Gedenktag katholisch: 29. Juni

Name bedeutet: der klagende Löwe (latein.)

Bischof von Padua
244 (?) in Padua in Italien


Leolinus wurde 232 Bischof von Padua, der Bischofssitz war damals an der heutigen Kirche Santa Giustina. Leolinus war der elfte in der Reihe der Amtsinhaber. Chroniken berichten, er sei arm, aber mit großer Ausstrahlung gewesen.

Kirche San Leonino auf einem Stadtplan von Francesco Bacin, 1767
Kirche San Leonino auf einem Stadtplan von Francesco Bacin, 1767

Leolinus wurde in einem Steinsarg an seiner Bischofskirche, beim Prosdocimus geweihten Oratorium in der heutigen Basilika Santa Giustina in Padua bestattet. Von dort wurde der Sarg in die ihm geweihte Kirche des Klosters am Platz Prato della Valle gebracht und nach desen Aufhebung 1808 in die heutige Kathedale von Padua.

Die Basilika Santa Giustina in Padua ist werktags von 7.30 Uhr bis 12 Uhr und von 15 Uhr bis 18 Uhr, sonntags von 8 Uhr bis 12.15 Uhr und von 15 Uhr bis 19.30 Uhr geöffnet. (2021)



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 12.06.2021

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Liste_des_%C3%A9v%C3%AAques_de_Padoue - abgerufen am 18.07.2023
• https://it.wikipedia.org/wiki/San_Leonino - abgerufen am 18.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.