Ökumenisches Heiligenlexikon

Agnes und Isabella

spanische Namen: Inés e Isabel

1 Gedenktag katholisch: 20. Oktober

Name bedeutet: A: die Reine (griech.)
I: Gott ist Fülle (hebr.)

Ordensfrauen
1443 / 1420 (?) Toledo


Agnes und Isabella waren uneheliche Töchter des Königs Heinrich II. von Kastilien und der Juana de Cárcamo. Agnes kam in sehr jungen Jahren ins Kloster Santa Clara der Klarissen in Toledo, brachte sehr reiche Mitgift ein und wurde 1393 Äbtissin. Isabella war in diesem Kloster erzogen worden, ging dann aber eine Verbindung ein mit Gonzalo Núñez de Guzmán, dem Sohn einer der bedeutendsten Adelsfamilien des Königreichs. Dies war nicht eine rechtmäßige Ehe, wurde deshalb kritisiert und - wohl um 1390 - vor dem Eintritt des Mannes in den Militärorden von Alcántara aufgelöst. Isabella trat dann wieder ins Kloster Santa Clara ein.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 01.01.2022

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://es.wikipedia.org/wiki/In%C3%A9s_Enr%C3%ADquez_de_Castilla - abgerufen am 20.07.2023
• https://es.wikipedia.org/wiki/Isabel_Enr%C3%ADquez_de_Castilla - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.