Alois Andritzki
Gedenktag katholisch: 3. Februar
nicht gebotener Gedenktag im Erzbistum München und Freising: 12. Juni
Name bedeutet: der ganz Weise (althochdt.)
Alois Andritzki, viertes von sechs Kindern des Lehrerehepaars Magdalena und Johann Andritzki, studierte wie seine drei Brüder Theologie.
Während seines Studiums an der Theologischen
Fakultät in Paderborn war Andritzki Redakteur der sorbischen Studentenzeitschrift Serbski student
, im Anschluss
an sein Studium 1938 ein Jahr Alumnus des damaligen
Priesterseminars des Bistums
Meißen in Schmochtitz bei Bautzen, dann als
KaplanEin Kaplan (von lateinisch capellanus, „der einer Hofkapelle zugeordnete Kleriker”) ist im deutschen Sprachraum ein römisch-katholischer Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe, der in der Regel noch einem erfahrenen Pfarrer unterstellt ist. In manchen Bistümern wird er Vikar genannt - dies ist die Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts von 1983 - in anderen Kooperator.
an der Hofkirche - seit 1980 die Kathedrale
Santissima Trinitatis - in Dresden tätig.
Am 21. Janur 1941 wurde Alois Andritzki festgenommen wegen heimtückischer Angriffe auf Staat und Partei
und im
damaligen Polizeigefängnis in Dresden eingesperrt.
Nach der Entlassung aus der Untersuchungshaft im August wurde Andritzki sofort wieder verhaftet und im Oktober ins Konzentrationslager nach Dachau abtransportiert. Mit anderen inhaftierten Priestern bildete er dort einen Studienkreis zur Lektüre der Bibel. Als 1942 Typhus im Lager Dachau ausbrach, erkrankte an Weihnachten auch Alois; erst am 19. Januar 1943 meldete er sich im Krankenrevier. Am 3. Februar 1943 wurde er durch eine Giftspritze ermordet.
Die Beisetzung der Urne mit den sterblichen Resten von Alois Andritzki erfolgte im April 1943 im Priestergrab auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden. 2011 wurden die Urnen mit der Asche von Alois Andritzki, Bernhard Wensch und Alois Scholze in die Märtyrer-Kapelle der Dresdener Hofkirche übertragen. Am Geburtshaus - heute das Gemeindeamt - in Radibor erinnern eine Kupfertafel von Werner Juza und eine Ifotafel an Alois Andritzki.
Kanonisation: Der Seligsprechungsprozess wurde 1998 eingeleitet. Am Pfingstfest, dem 12. Juni 2011, wurde Alois Andritzki in Dresden seliggesprochen.
Worte des Seligen
In seinem Brief vom 3. März 1941 aus dem Untersuchungsgefängnis Dresden sieht Andritzki den vor ihm
liegenden Weg als Weg zur Heiligkeit. Er schreibt:
Der Herr sei mit Euch! Er segne Euch und auch mich Geringen beim Streben nach der Heiligkeit. Heiligkeit ist ja
die Übereinstimmung des Menschen in allem Denken und Tun mit Gott, dem allein Heiligen. Heiligkeit bedeutet die ganze Hingabe
unseres Willens an den Willen Gottes. Wir wissen, dass dies leichter gesagt wird als getan. Solange der eigene menschliche
Wille vorherrscht, spürt man gar nicht die Schwierigkeiten. Aber da, wo der eigene Wille ausgeschaltet wird und man in Lagen
und Umstände hineingeführt wird, die einem persönlich gar nicht erwünscht sind, da beginnt erst eigentlich so recht die
Einfügung des eigenen Willens an einen Höheren. Ach, man kann gar nicht alles so aussprechen, was man in Gedanken erwägt.
Aber bloße Einordnung, vielleicht noch mit Widerwillen erfüllt, ist nicht Heiligkeit. Zur Heiligkeit gehört der eigene
freie und bejahende Wille, der dem Willen des Höheren zugetan ist, und das vor allem dann, wenn auch damit Leid und Entsagung
verbunden ist. Nun, mir ist ja hier Gelegenheit geboten, diesen Weg der Heiligkeit zu gehen. Ich will ihn gehen so froh und
freudig, als es mir nur möglich ist, denn es gilt ja, mit Gott eins zu werden. Dieses Ziel hilft mir auch über alle
menschlichen Schwächen, Wehmut – und ich brauch mich nicht zu schämen zu bekennen – über manche Augenblicke, da mir die
Tränen über die Wangen rollen. Es gibt schon Stunden der tiefsten Verlassenheit, aber das muss ja sein, damit umso größer
die Liebe und Freude Gottes in mir Raum gewinnen kann. Unerlässlich bei diesem Streben ist das Gebet – und ich danke Euch
dafür mit meinem Gebet. Nichts Schöneres gibt es, als hineinzuwachsen in die Gleichförmigkeit mit dem Willen Gottes, darin
uns Freude und Seligkeit gegeben ist.
In seinem Brief aus diesem Gefängnis vom 30. März 1941 sieht er sich in der Rolle des
Simon von Cyrene:
Passionszeit! Christus ruft uns auf, ihm zu folgen.
…
Nicht mehr Knechte nenne ich euch, sondern Freunde!
Dem Freunde gebührt es aber, mit dem Freund Freud
und Leid zu teilen. Christus trägt das Kreuz für die Kirche,
da können wir als seine Freunde nicht müßig zusehen – sondern mittragen. Simon von Cyrene durfte damals wirklich
handgreiflich das Kreuz dem Herrn tragen helfen, ihm wurde es ungefragt aufgebürdet – da half kein Sträuben – und er trug
es! Nun, mir ist es ähnlich ergangen. Die Natur, der Freiheitsdrang will [sich] aufbäumen, aber schon lastet die Schwere
des Kreuzes auf der Schulter. So will ich es tragen, da ich doch sehe, dass ich nur Freundschaftsdienst erfüllen darf. So
wird es mir leichter, ja man wird froh. Man trägt es ja nicht allein – Christus trägt es ja mit. Da braucht man nicht zu
verzagen. Ich habe Mut, es zu tragen bis auf Golgotha – alles mit Christus auskosten. Dann aber wird desto größer der Friede
die Unruhe des Herzens beseligen, und das Kreuz wird einen zur Herrlichkeit der Auferstehung führen. So erweist sich die
Bejahung des Willens Gottes als das Beste; gerade das Schlimmste, was die Welt fürchtet – das Leid, das Kreuz führt zur
ewigen Herrlichkeit.
Auch in folgendem Brief aus dem Gefängnis vom 27. Juli 1941 sieht er seinen Weg als Weg Gottes:
Hochwürden, lieber Herr Propst und all Ihr Lieben! Nun bin ich hierin der mir wohlbekannten Anstalt. Es wird einem immer
wieder ganz eigen zumute, wenn man des Weges inne wird, auf dem man schreitet. Wir wissen ja:
nichts geschieht von
ungefähr …
. Gott führt uns überall daher …! Und es ist nicht immer ein gerader und bequemer Weg! Doch
jeder Weg führt zum guten Ziele, wenn man der Führung Gottes vertraut und nicht aufhört, Ihn zu bitten, (die) Kraft und
Gnade zu geben, immer seinem göttlichen Willen gemäß zu denken, reden und zu tun. Und so sollen diese Wochen hier mir
Gelegenheit bieten, nach dem Geiste Gottes mich zu bewegen und als ein wahres Kind Gottes mich zu bewähren. Im Hinblick
auf die ungewöhnliche Lage - eben da es ein Gefängnis ist - soll es auch eine Zeit der Abtötung und Buße sein. Ich will
alles gerne tun und alles aufopfern vor allem für unsere leidenden Mitbrüder. Mit Gedanken bin ich ja immer dabei, mit
Euch alle Sorgen - auch Freuden zu teilen. Die Gewissheit, die uns aus Römer 8, 12 - 17 klingt - wenn wir uns abtöten,
werden wir leben - wenn wir mitleiden, werden wir mit verherrlicht werden, die lässt uns alles überwinden und immer wieder
kindlich rufen: Abba, lieber Vater! Dank sei darum Gott!
Quellen: Benno Schäffel (Hg.): Alojs Andritzki. Ein Lebensbild, Leibzig 2010
Alojs Andritzki: Briefe. Ratibor 2011
Alojs Andritzki: https://www.bistum-dresden-meissen.de/upload/pastoral/pdfs/Jugendab
Zitate von von Alojs Andritzki:
Der Herr sei mit Euch! Seine Wege sind immer von seiner göttlichen Vorsehung uns Menschen so
vorgeschriebenen, dass wir auf ihnen zu Ihm, dem ewigen und allerhabenen Herrn Himmels und der Erde gelangen können,
ja müssen. Darum können wir nichts anderes als immer und überall, in jeder Lebenslage, Ihm Dank sagen, Ihm, dem
dreieinigen Gott.
(Brief aus dem KZ Dachau vom 18. Oktober 1941)
Wenn wir aber jetzt nicht gerade als Sämann wirken können, so wollen wir wenigstens das Samenkorn sein,
um zur Zeit der Ernte vielfältige Frucht zu bringen. So sind wir allzeit an jedem Ort fähig, dem Herrn und seiner Kirche zu
dienen.
(Brief vom 8. Februar 1942)
Es sinnt sein Herz von Geschlecht zu Geschlecht, dem Tode ihre Seelen zu entreißen und sie in Hungersnot zu
nähren. Dieser Gedanke erfüllt uns mit großer Hoffnung. Mag es auch noch so schwere Zeiten geben, nie sind wir verlassen.
Wir sollen uns jetzt läutern, besonders jetzt bemühen, unser Herz Seinem Herzen gleich zu bilden - auch wir sollen im
Gedanken der Generationen denken und leben und opfern: das Samenkorn, das stirbt, bringt neues Leben. Mit dem Worte
Pauli:
(Brief vom 14. Juni 1942)
täglich lasst uns der Welt absterben
wird ernst gemacht. Darum
wissen wir auch, dass daraus neues Leben erblüht. So können wir mit innerer Ruhe die künftigen Tage erwarten. So ist uns
das Herz Jesu, in dem die Glut der Liebe zu uns nie erlischt, wahrlich eine Stätte der Ruhe, aber auch uns Büssenden die
rettende Zuflucht. Darum lasst uns nicht aufhören, dem dreieinigen Gott Dank zu sagen: Alleluja.Das Herz wird mir nicht schwer, der Mut wird mir nicht sinken, weiß ich mich doch ganz in der Hand Gottes! Und
solange ich immer noch einige Minuten Gelegenheit habe, die Heilige Schrift aus dem Messbuch oder Brevier betend zu
betrachten, fühle ich mich geborgen und bin glücklich.
(Brief vom 28. Juni 1942)
Quellen: Benno Schäffel (Hg.): Alojs Andritzki. Ein Lebensbild, Leibzig 2010
Alojs Andritzki: Briefe. Ratibor 2011
Alojs Andritzki: https://www.bistum-dresden-meissen.de/upload/pastoral/pdfs/Jugendab
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Weitere Informationen und die Anklageschrift von 1941 gibt es auf der Homepage über Alois Andritzki.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Die 1965 eröffnete Gedenkstätte Konzentrationslager Dachau ist täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt ist frei. (2020)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Alois Andritzki
Wikipedia: Artikel über Alois Andritzki
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Brendan Brandan
Olympiades
Johannes von Gott
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 25.10.2024
Quellen:
• Chronik für Windows 5.11 - http://www.chronik.ch
• http://www.bautz.de/bbkl/a/andritzki_a.shtml
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.