Ökumenisches Heiligenlexikon

Ananias, Azarias und Misael

hebräische Namen: עֲזַרְיָה, חֲנַנְיָה und מִישָׁאֵל
für Ananias auch: Hanania, Sidrac; babylonisch: Schadrach, Sidrach; hebräisch: Hananja
für Azarias auch: Misac; babylonisch: Meschach; hebräisch: Asarja
für Misael auch: Abdenago; babylonisch: Abed-Nego; hebräisch: Mischaël

3 Gedenktag katholisch: 16. Dezember

3 Gedenktag evangelisch: 17. Dezember

3 Gedenktag orthodox: 17. Dezember
bedacht in der ProskomidieDie Proskomidie ist die Vorbereitung der Gaben Brot und Wein vor der Eucharistie in den Orthodoxen Kirchen

3 Gedenktag armenisch: 17. Dezember

3 Gedenktag koptisch: 5. Mai, 10. November

3 Gedenktag äthiopisch-orthodox: 5. Mai, 28. November
Tag, an dem sie in den Feuerofen geworfen wurden: 15. Dezember

3 Gedenktag syrisch-orthodox: 5. Mai, 1. Juni, 3. Juni, 9. Juli, 22. August, 12. Dezember, 18. Dezember

Name bedeutet: An: Geschenk Gottes (hebr.)
Az: Gott kommt (latein.)
M: Wer ist wie Gott? (hebr.)

Märtyrer
† um 580 v. Chr. bei Babylon, heute Han-al-Mahawil in Irak


Wandmalerei in den Katakomben der Priscilla in Rom
Wandmalerei in den Katakomben der Priscilla in Rom

Die Geschichte der drei jungen jüdischen Männer Ananias, Azarias und Misael erzählt Daniel (3, 1 - 27). Sie wollten, als sie mit den Verschleppten im Exil in Babylon leben mussten, das goldene Bild des Königs Nebukadnezar II. - eigentlich: Nabū-kudurrī-uṣur II. - nicht anbeten und wurden deshalb in den Feuerofen geworfen, blieben aber unverletzt. Deshalb dankten sie Gott mit ihrem berühmt gewordenen Lobgesang, der aber nicht vom Verfasser des Danielbuches stammt, sondern von einem späteren Bearbeiter und nur in der Septuaginta - der ab etwa 250 v. Chr. enstandenen Übersetzung des Alten TestamentsWir verwenden den Begriff Altes Testament, wissend um seine Problematik, weil er gebräuchlich ist. Die hebräische Bibel, der „Tanach” - Akronym für „Torah” (Gesetz, die fünf Bücher Mose), „Nevi'im” (Propheten) und „Kethuvim” (Schriften) - hat aber natürlich ihre unwiderrufbare Bedeutung und Würde. ins Griechische - überliefert ist; dieser Zusatz ist in den Bibeln der Orthodoxen Kirchen und der katholischen Kirche enthalten, nicht in den Bibeln der evangelischen Kirchen (Daniel 3, 51 - 90). Nach ihrer wundersamen Rettung erkannte auch Nebukadnezar die Macht ihres Gottes: es gibt keinen anderen Gott, der so retten kann wie dieser; er stellte die drei unter seinen Schutz und machte dieses gottgewirkte Wunder bekannt an alle Völker, Nationen und Sprachen, die irgendwo auf der Erde wohnen. (Daniel 3, 28 - 33 bzw. 3, 95 - 100).

Der Lobgesang der drei Jünglinge im Feuerofen hat seinen festen Platz im Morgenlob am Sonntag und an Festtagen, denn er wird als österliches Lied verstanden. Seine liturgische Verwendung ist schon im 3. Jahrhundert bezeugt; Zeno von Verona und Athanasios von Alexandria kennen ihn als Bestandteil des Gebetes am Ostermorgen. Bilder mit den drei Jünglinge im Feuerofen wurden häufig an frühchristlichen Gräbern dargestellt als Ausdruck des Glaubens an die rettende Macht Gottes, an die Auferstehung und die Hoffnung auf das ewige Leben.

Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet bietet in seinem Artikel über Hananja umfassende und fundierte Informationen.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Ananias, Azarias und Misael

Wikipedia: Artikel über Ananias, Azarias und Misael

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Zenas Serenus
Maria Anna von Jesus Navarro
Georg Theophoros
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 04.03.2024

Quellen:
• https://www.benediktinerinnen-steinfeld.de/seminare/magnificat_5_2001.pdf

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: