Ökumenisches Heiligenlexikon

Dionysius l'Argentier

französischer Name: Denis Largentier

1 Gedenktag katholisch: 25. Oktober

Name bedeutet: dem (griechischen)
Gott Dionysos geweiht (griech.)

Abt in Clairvaux
* 14. September 1557 in Troyes in Frankreich
25. Oktober 1624 in Villers-devant-Orval in Belgien


Dionysius, Sohn einer Adelsfamilie, trat 1573 ins Kloster Clairvaux der Zisterzienser - im heutigen Ortsteil von Ville-sous-la-Ferté - bei Troyes ein. Er studierte am Collège des Bernardins in Paris und war dann als Generalprokurator des Ordens beim Vatikan in Rom tätig. 1596 wurde er Abt in Clairvaux, der sich auszeichnete durch Demut und Pflichtbewusstsein sowie strenge Befolgung der Ordensregel; dabei wollte er die nach dem Konzil von Trient aufgekommenen Reformbestrebungen zur Erneuerung des Ordens mit strengeren Regeln durchsetzen. 1615 führte er die Reform in Clairvaux ein und war bestrebt, dies auch auf die Tochterklöster auszudehnen, was ihm bis 1617 schon in acht Abteien gelang. Er starb während einer Visitationreise.

Dionysius wurde im Kloster Orval bestattet, sein Herz wurde nach Clairvaux gebracht. Seine Reformen wurden durch seinen Nachfolger im Amt des Abtes, seinen Neffen Claude Largentier, weitgehend zurückgenommen.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 01.02.2022

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://de.wikipedia.org/wiki/Denis_Largentier - abgerufen am 01.02.2022

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.