Ökumenisches Heiligenlexikon

Eduard Waterson

englischer Name: Edward

1 Gedenktag katholisch: 8. Januar

Name bedeutet: (latein)

Priester, Märtyrer
* in London in England
7. Januar 1594 in Newcastle in England


Eduard Waterson wuchs in der Anglikanischen Kirche auf und war Kaufmann. Nach einer Geschäftsreise in die Türkei kam er 1588 nach Rom, wo er durch Richard Smith, den später im Geheimen als Bischof für England Wirkenden und damaligen Studenten am Päpstlichen Englischen Kolleg, in die katholische Kirche geführt wurde. Eduard ging dann nach Reims, wo er im März 1592 zum Priester geweiht wurde. Im Sommer desselben Jahres ging er zurück in seine Heimat und diente in der Regierungszeit von Königin Elisabeth I. im Verborgenen den verbliebenen Katholiken. Schon bei der Landung des Schiffs an der Küste wurde sein Gefährte == Joseph Lambton gefangen genommen, aber Eduard konnte fliehen. Im Sommer 1593 wurde aber auch er erwischt und dann im New Gate-Gefängnis in London gefangen gehalten; dort versuchte er erfolglos zu fliehen, indem er seine Zellentür in Brand steckte. Schließlich wurde er als Verräter erhängt, gestreckt und gevierteilt.

Kanonisation: Eduard Waterson wurde zusammen mit weiteren 136 Märtyrern aus England und Wales der Jahre 1535 bis 1681 am 25. Dezember 1929 von Papst Pius XI. seliggesprochen.

Catholic Encyclopedia



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 03.02.2024

Quellen:
• https://en.wikipedia.org/wiki/Edward_Waterson - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.