Ökumenisches Heiligenlexikon

Euphrosynos der Koch

auch: von Alexandria

1 Gedenktag katholisch: 11. September

1 Gedenktag orthodox: 11. September

Name bedeutet: der Heitere (griech.)

Mönch
* in Alexandria in Ägypten
850im 9. Jahrhundert


griechische Ikone
griechische Ikone www.monastiriaka.gr/en/orthodox-icons

Der Mönch Euphrosynus lebte in einem Kloster - nach manchen auf dem heiligen Berg Athos - und war dort Koch. Der HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος”, ”Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Prior / Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten. dieses Klosters träumte eines Nachts, er sei im Paradies, und dort sah er Ephrosynus, der für ihn drei Paradiesäpfel auswählte. Als er aufwachte, sah er diese drei schönen und duftenden Äpfel auf seinem Kissen. Er fragte Ephrosynus, wo er letzte Nacht gewesen sei und der antwortete: Dort, wo du warst, Vater. Alle, die von diesen Äpfeln kosteten, wurden von allen möglichen Krankheiten geheilt. Weil er ob dieses Wunders das Lob der Menschen fürchtete, floh Euphrosynus sofort aus dem Kloster und versteckte sich in der Wüste, wo er den Rest seines Lebens verbrachte.

Die Acta Sanctorum kristisieren diese Überlieferung scharf als völlig unglaubwürdig.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 31.12.2024

Quellen:
• https://www.orthodox.net/menaion-september/11-our-holy-father-ephrosynus-the-cook.html - abgerufen am 30.12.2022
• http://www.orthodox.cn/prologue/September11.htm - abgerufen am 30.12.2022
• http://lalumierededieu.eklablog.com/saint-euphrosynos-le-cuisinier-ermite-orthodoxe-9eme-s-p386775 - abgerufen am 30.12.2022

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.