Euthymius Mtsch'edelaschwili
georgischer Name: Ekwtime
Gedenktag orthodox: 8. August
Name bedeutet: der Freudenbringer (griech.)
Euthymius war ein an die Scholle gebundener Leibeigener der Fürsten Tschawtschawadse. Zur Zeit von König Heraklios II.
wurde er Mönch. 1777 trat er das Amt des ArchimandritenEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen.
im Kloster von Johannes dem Täufer in der Wüste von
Garedscha an, wie aus einem von ihm
unterzeichneten Dokument hervorgeht. Im Laufe von 25 Jahren vollbrachte er viele Werke der Nächstenliebe und wirkte als
Beichtvater von Georg XII., dem letzten georgischen König. Der georgische Schriftsteller Johannes Bagrationi schreibt,
dass Euthymius Philosoph und Theologe, außerordentlicher Prediger über moralische Themen
war, außerdem großer
Faster, sehr weit fortgeschritten auf dem Weg des Gebetes bis zur Gnade, Wunder zu wirken
. Euthymius war Förderer der
Wissenschaften in der Gemeinschaft der Klöster von Davidgaredscha und unterrichtete zahlreiche Schüler in Theologie und
Philosophie. Dazuhin verfasste er Hymnen, so eine zum Gedenken an
Nino, die Apostelin der Georgier.
1798 trat Euthymius vom Amt des Oberen zurück. Im selben Jahr wurde er von den Lesgiern - einem muslimischen Stamm aus dem Nordkaukasus - gefangengenommen, als er vom Kloster in das von ihm nach einer Verwüstung durch die Muslime wiederaufgebaute Dorf Kaschmi unterwegs war. Um ihm das Leben zu retten, zahlte der König von Georgien, Georg XII., den Entführern ein Lösegeld.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Euthymius Mtsch'edelaschwili
Wikipedia: Artikel über Euthymius Mtsch'edelaschwili
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Antonius Salvani
Ferreolus von Uzes
Pankratius von Taormina
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 13.11.2014
Quellen:
• Bibliotheca sanctorum orientalium, 1. Bd., Roma: Città Nuova, 1998, Dank an C. S., Brief vom 23. August 2009
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.