Ökumenisches Heiligenlexikon

Felix von Fondi

italienischer Name: Felice

1 Gedenktag katholisch: 6. November
Übertragung der Gebeine vor 1090: 10. Juli

Name bedeutet: der Glückliche (latein.)

Mönch
550im 6. Jahrhundert in Fondi in Italien


Felix war Benediktinermönch im 522 gegründeten Kloster nahe Fondi. Papst Gregor „der Große” erwähnte Felix lobend und berichtete die Geschichte, die Felix erzählt hatte: Als ein Dieb öfter den Klostergarten bestahl, übertrug der Gärtner einer Schlange die Wache über denselben; das Tier gehorchte und brachte den Dieb in großen Schrecken, aber der Gärtner befreite ihn aus der Gefahr und sagte, er solle in Zukunft nicht mehr stehlen, sondern zu ihm kommen und er wolle ihm geben, was er brauche und könne damit sündlos leben. 1

1 Wahrscheinlich erzähle Felix sein eigenes Erlebnis und teilte aus Bescheidenheit nicht mit, dass er selbst dieser Gärtner war.

Die Erzählung von Gregor „dem Großen” über den Bruder Gärtner gibt es auf Deutsch zu lesen in der Bibliothek der Kirchenväter der Université Fribourg.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 08.09.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://www.katolsk.no/biografier/historisk/ffondi - abgerufen am 19.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.