Ökumenisches Heiligenlexikon

Ida von Köln

1 Gedenktag katholisch: 26. November

Name bedeutet: die Seherin (althochdt.)

Äbtissin in Köln
um 1060 in Köln in Nordrhein-Westfalen


Idas Grab in der Kirche St. Maria im Kapitol in Köln
Idas Grab in der Kirche St. Maria im Kapitol in Köln

Ida war eine Tochter des Pfalzgrafen Erenfrid und von Mathilde, der Tochter von Kaiser Otto II., und die Schwester des Erzbischofs Hermann II. von Köln und von Richeza, der Gattin des Königs von Polen. Sie wurde Benediktinerin im Stift St. Maria im Kapitol in Köln und dort Äbtissin. Sie stiftete ab 1030 zusammen mit ihrem Bruder dessen neue, die heutige Kirche.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 08.09.2015

Quellen:
• Förderverein Romanische Kirchen in Köln: St. Maria im Kapitol

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.