Johannes von Matera
italienischer Name: Giovanni
Gedenktag katholisch: 20. Juni
Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)

Giovanni Scalcione war Sohn einer reichen und vornehmen frommen Familie. In jungen Jahren verließ er seine Familie, um Gott zu suchen, und kam nach Tarent, wo er als Schafhirt im berühmten Kloster der Basilianermönche auf der Insel San Pietro lebte. Nach zweieinhalb Jahren verließ er das Kloster und wanderte durch Kalabrien, Sizilien und Apulien, bis er nach Ginosa bei Matera kam, wo er ein kleines Kloster baute und sich längere Zeit aufhielt. Als er aus politischen Gründen - durch den Einfall der Normannen - von dort fliehen musste, ging er mit Wilhelm von Vercelli auf den Monte Vergine bei Avellino.

Nach der Trennung von Wilhelm pilgerte Johannes zum
Monte Sant'Angelo auf dem Gargano, wirkte dann
sehr erfolgreich als Bußprediger in Bari, wurde
aber vom Erzbischof der Ketzerei angeklagt und ins Gefängnis gesteckt. Nach der Befreiung und einer Erscheinung von
Maria und dem Erzengel Gabriel 1129
übernahm Johannes das alte Kloster beim Bergort
Tomaiolo nahe Foggia, gründete 1130 die Kongregation der Pulsaneser
mit der Regel der
Benediktiner und nannte das Kloster Santa
Maria di Pulsano
. Das neue Kloster
hatte bald schon 50 Mönche und wurde zu einer einflussreichen Abtei in Süditalien, mehrere Klöster für Mönche und Nonnen
gingen daraus hervor, der Papst bestätigte den Orden, dessen Leiter Johannes war.
Im Jahr von Joannes' Tod breitete sich der Orden auch nach Dalmatien aus. Er wurde in seinem Kloster bei Tomaiolo bestattet; 1830 wurden Reliquien auch in die Kathedrale nach Matera gebracht.
Der Orden der Pulsaneser erlosch Anfang des 15. Jahrhunderts, die letzten Mönche schlossen sich direkt dem Benediktinerorden an. Im 15. Jahrhundert übernahm der Cölestinerorden die Abtei, 1801 wurde sie säkularisiert. 1997 wurde sie durch Erzbischof Vincenzo d`Addario von Manfredonia wieder eröffnet und die Mönchsgemeinschaft nach Diözesanrecht lateinisch und byzantinisch neu gegründet.
Kanonisation:
Papst Alexander III. sprach Giovanni 1177
heilig.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Johannes von Matera
Wikipedia: Artikel über Johannes von Matera
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Paulina Herzen Jesu Visintainer
Bonaventura von Forli
Maria Montserrat
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 12.08.2020
Quellen:
• http://it.wikipedia.org/wiki/Giovanni_da_Matera
• http://it.wikipedia.org/wiki/Isole_Cheradi
• http://it.wikipedia.org/wiki/Pulsano
• http://it.wikipedia.org/wiki/Abbazia_di_Pulsano
• http://www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_v_mat.shtml
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl. Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
• http://www.asso-casevacanze.de/approfondimenti-de/pulsano.html
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.