Maria Laurentia Longo
spanischer Taufname: María Lorenza Requenses
italienischer Ehename: Maria Lorenza Longo
Gedenktag katholisch: 21. Juli
Name bedeutet: M: die Beleibte / die Schöne / die Bittere / die von Gott Geliebte (aramäisch)
L: die Lorbeergeschmückte oder: Frau aus Laurentum (latein.)
Maria Laurentia Requenses heiratete 1483 den Spanier Joan LLonc, der dann Reichskanzler des Königs von
Neapel wurde und mit dem sie 1506 nach Neapel
kam. Sie war Mutter ehrer Kinder. Als sie dereinst schwer krank war - manche sagen: durch ein Gift, das ihr eine Magd ins
Essen gemischt hatte -, unternahm sie eine Wallfahrt zum
Geburtshaus der Maria nach
Loreto und trat den
Franziskaner-Tertiaren bei. Nachdem sie Witwe geworden war, gab sie
einen großen Teil ihres Vermögens den Armen und erbaute das
Spital der Unheilbaren, das 1522 vom Bischof von
Chieti - dem späteren Papst Paul IV. -
eingeweiht wurde. Sie leitete es zehn Jahre lang; nach Ankunft von
Kajetan von Thiene in Neapel wurde dieser ihr Beichtvater, der sie
dann zur 1535 zur Gründung eines neuen Klosters anleitete - zunächst angesiedelt im Spital der Unheilbaren, ab 1538 an der
Kirche Santa Maria di Gerusalemme -, das sie
als Oberin leitete. Mit dem Umzug wurde das Kloster dem damals neuen Kapuzinerorden
angeschlossen; das Volk nannte die Ordensfrauen ob ihrer strengen Askese Schwestern des Leidens
. Kurz vor ihrem
Tod gab Maria Laurentia das Amt der Oberin ab; sie starb im Ruf der Heiligkeit.
Kanonisation:
Am 9. Oktober 2017 anerkannte Papst Franziskus Maria Laurentias heroische Tugenden.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Maria Laurentia Longo Requenses
Wikipedia: Artikel über Maria Laurentia Longo Requenses
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Valeria
Thomas Woodhouse
Zoerard Benedikt
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 10.03.2020
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://it.wikipedia.org/wiki/Maria_Lorenza_Longo
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.