Kajetan von Thiene
italienischer Name: Gaëtano
Gedenktag katholisch: 7. August
nicht gebotener Gedenktag
Hochfest im Theatinerorden
Gedenktag III. Klasse Im alten Messbuch entspricht die III. Klasse einem gebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Die Feste III. Klasse sind außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) immer zu feiern, wenn sie nicht von einem Fest I. oder II. Klasse verdrängt werden. Innerhalb der geprägten Zeiten können sie in der Regel nur kommemoriert, aber nicht gefeiert werden.
Name bedeutet: aus Gaëta stammend (latein.)
Kajetan, Sohn des aus der Republik Venedig
stammenden Grafen Gaëtano, wurde schon als Kind der Heilige
genannt. Er studierte Jura an der renommierten
Universität im Palazzo Bo in Padua und wurde
1506 Geheimer Sekretär von Papst Julius II. in Rom.
Hier lernte er die berühmtesten Künstler seiner Zeit kennen, u. a. Raffael, aber auch Sittenlosigkeit und Ausschweifungen
des KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat.
Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien.,
für dessen Reform und Ausbildung er sich dann besonders einsetzte.
Nach seiner Priesterweihe 1516 erlebte Kajetan 1517 in der Weihnachtszeit in der römischen Basilika Santa Maria Maggiore, in der am Hauptaltar Bretter der Krippe Jesu aus Betlehem als Reliquien verehrt werden, wie in Trance das Wunder der jungfräulichen Geburt, deshalb wird er oft mit dem Jesuskind dargestellt.
Nach seiner Rückkehr nach Vicenza 1519 schloss Kajetan sich der an der
Kirche della Misericordia beheimateten
Bruderschaft des Heiligen Hieronymus
an, die sich um Arme und Kranke
kümmerte. Von diesen geprägt, wurde er zu einem der großen Reformer der Kirche. 1522 gründete er in Venedig das
Hospital degli Incurabili - heute Sitz der
Kunstakademie von Venedig.
Ab 1523 wirkte Kajetan wieder in Rom; im Oratorium del Divono Amore
an der Kirche Santi Silvestro e Dorotea - auch
nur Santa Dorotea genannt - im Stadtteil
Trastevere lernte er Giampetro Caraffa - den Bischof von
Chieti und späteren Papst Paul IV. - kennen und
gründete dort zusammen mit diesem 1524 die Kongregation der Regulierten KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat.
Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien.
,
nach dem lateinischen Namen des Bischofssitzes von Giampetro Caraffa Theatiner genannt.
Ihre Losung ist ein Jesuswort aus der Bergpredigt: Suchet zuerst Gottes Reich und seine Gerechtigkeit, dann werden euch
alle Dinge hinzugefügt werden.
(Matthäusevangelium 6, 33). Schon nach wenigen Wochen wurde der Orden päpstlich anerkannt,
Leiter wurde Bischof Caraffa.
Beim Einfall italienischer Truppen in Rom 1527 wurde die Stadt geplündert und verwüstet, es traf auch das Ordenshaus. Die Theatiner mit Kajetan an der Spitze flüchteten nach Venedig und bekamen dort das Kloster - heute Sitz der Fakultät für Architektur der Universität - an der Kirche San Nicola da Tolentino zugewiesen, eröffneten darin ein Hospiz, organisierten soziale Hilfen und bauten caritative Strukturen auf; besonders als 1528 eine Pestepidemie und Hungersnot die Stadt heimsuchte, halfen die Theatiner - darunter Johannes Marinoni - unermüdlich. Die Kongregation breitete sich schnell in ganz Italien aus und wurde neben den Jesuiten zur wichtigsten Kraft der Reform in der katholischen Kirche.
In Neapel gründete Kajetan 1533 ein Institut zur Eindämmung der Anhänger der Reformation von Martin Luther. In Vicenza, Verona und Venedig wirkte er ab 1540, ab 1543 lebte er mehr zurückgezogen als Abt des Klosters an der Kirche San Paolo Maggiore in Neapel, das ihm Vizekönig Pedro Álvarez überlassen hatte, und war voll Kummer über die Missstände in der Stadt. Im Bußgewand auf Brettern schlafend starb er.
Kajetans Grab ist in der Kirche San Paolo
Maggiore in Neapel. 1662 erbaute Herzog Ferdinand von Bayern aus Dankbarkeit über die Geburt des Erbprinzen die
berühmte Theatinerkirche St. Kajetan in
München, 1672 wurde Kajetan zum Patron des
Kurstaates Bayern erwählt. Besondere Verehrung genießt er in Argentinien als Patron von Brot und Arbeit
.
Kanonisation:
Kajetan wurde am 8. Oktober 1629 von Papst Urban VIII. selig- und am
12. April 1671 von Papst Clemens X. heiliggesprochen.
Attribute:
Kreuz, Lilie, Vögel, Ähren, Füllhorn
Patron
von Bayern, von Neapel; gegen Pest, für Brot
und Arbeit
Worte des Heiligen
Das beliebteste Bild der Kirche beim 2. Vatikanischen
Konzil war das vom pilgernden Gottesvolk
. In einem Brief an eine gewisse Elisabetta Porto umschreibt Kajetan
ganz ähnlich das Christsein als Pilgersein:
Sei gewiss, meine Tochter: Wir sind hier [auf Erden nur] als Pilger unterwegs, unsere Heimat ist der Himmel. Wer
sich hier [auf der Erde] berauscht, verfehlt den Weg und kommt zu Tode. Wir müssen, solange wir uns hier [auf Erden]
befinden, das ewige Leben gewinnen; dieses können wir hier nicht mehr allein [aus eigener Kraft] gewinnen, denn wir haben
es durch unsere Sünden bereits verloren, aber Jesus Christus hat es uns wieder gewonnen. [Daher] müssen wir ihm immer
dankbar sein, ihn lieben und ihm gehorchen und so oft wie möglich bei ihm sein. Er hat sich [uns] hinterlassen in der
Speise [die er uns schenkt]. Unglückselig ist der Christ, der dieses Geschenk nicht kennt! Wir können Christus, den Sohn
der Jungfrau Maria, zu eigen haben und doch wollen wir es nicht. Wehe dem, der
sich nicht müht, ihn zu empfangen!
Meine liebe Tochter, das Gute, das ich für mich begehre, das wünsche ich auch für dich; aber damit auch du es besitzen
kannst, gibt es kein anderes Mittel, als oft die Jungfrau Maria zu bitten, sie
möge zu dir kommen zusammen mit ihrem ruhmreichen Sohn, und geh so manches Mal ins Gebet, sie möge dir ihren Sohn geben,
die wahre Speise deiner Seele im Heiligen Sakrament des AltaresDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi.
Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23..
Sie wird ihn dir gerne geben und er wird [selbst] noch lieber kommen, dich und deine Früchte [die dir schon zugewachsen
sind] zu stärken auf diesem Weg, der [oft genug] durch dunklen Wald [führt], wo, wie man weiß, immer viele Feinde lauern;
aber wenn wir eine solche Hilfe haben, bleiben sie [uns] ferne wie die Fliege vom Feuer.
Quelle: Le lettere di San Gaetano da Thiene, a cura di F. Andreu. Città del Vaticano 1954, S. 50; eigene Übersetzung
Zitat von Kajetan von Thiene:
Kajetan skizziert ein kurzes Kompendium des geistlichen Lebens:
Die wahre und unschätzbare Freude eines Geistlichen ist das Verlangen nach Ähnlichkeit mit dem Herzen und dem
Leib Jesu. …
Die Tür zu jeder Vollkommenheit und deren Vollendung besteht darin, sich der göttlichen Wohltaten für unwürdig zu
halten und [überzeugt zu sein], dass das Gute, das Gott für uns wirkt, keinen Grund in uns [selbst] hat: vielmehr
entspringt es der unendlichen Güte des göttlichen Namens.
Es gibt eine zweifache Demut: Die eine wird durch die Wahrheit hervorgebracht, die andere wird durch die Nächstenliebe
gestärkt; echt ist jene Demut, die der Liebe zu einem sittlich guten Leben und zur Nächstenliebe entspringt.
Das aktive Leben besteht in der Annahme von Leiden und Armut [sowie] in der Verachtung von Ruhm und weltlicher Ehre
und im Verbergen der eigenen Weisheit.
Das kontemplative Leben begründen drei Faktoren: die innere Reinheit der Seele, das In-Zucht-Nehmen der Sinne
(clausura sensuum), der Gehorsam gegenüber den inneren Antrieben.
Quelle: Le lettere di San Gaetano da Thiene, a cura di F. Andreu. Città del Vaticano 1954, S. 110; eigene Übersetzung
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Die
Basilika Santa
Maria Maggiore in Rom ist täglich von 7 Uhr bis 18.45 Uhr geöffnet, das Museum und die archäologischen Ausgrabungen
täglich von 9 Uhr bis 18.15 Uhr; der Eintritt ins Museum beträgt 3 €, der Eintritt zu den Ausgrabungen (nur mit Führung zu
besichtigen) 5 €. (2017)
Die Kirche Santa Dorotea in Rom ist täglich
von 7.30 Uhr bis 12 Uhr und von 16 Uhr bis 19.30 Uhr geöffnet. (2017)
Die Kirche San Nicola da Tolentino in Venedig
ist täglich außer donnerstag von 9.30 Uhr bis 12 Uhr und von 15.30 Uhr bis 15 Uhr geöffnet. (2020)
Die Kirche San Paolo Maggiore in Neapel ist
- ebenso wie das angesclossene Sanktuarium San Gaetano - täglich von 10 Uhr bis 13 Uhr und von 16 Uhr bis 19 Uhr geöffnet.
(2022)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Kajetan von Thiene
Wikipedia: Artikel über Kajetan von Thiene
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hilaria von Augsburg
Adam von Ebrach
Genesius von Jerusalem
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 08.08.2022
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• https://www.newadvent.org/cathen/03145a.htm - abgerufen am 19.07.2023
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
• https://it.wikipedia.org/wiki/Gaetano_Thiene - abgerufen am 19.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.