Pontius von Melgueil
französischer Name: Pons
Gedenktag katholisch: 26. September
Name bedeutet: Name eines Geschlechts aus Samnium Samnium ist eine historische Landschaft in den Apenninen, nordöstlich von Neapel.
und Kampanien
Pontius, jüngster Sohn des Grafen Pierre I. von Melgueil und nach eigenen Angaben Nachfahre von Benedikt von Aniane, wurde Laienbruder im 936 gegründeten Kloster Euzedes der Benediktiner im heutige St-Pons-de-Thomières. Er wurde Prior im damaligen Kloster St-Martial in Limoges und 1109 als Nachfolger von Hugo von Cluny Abt im Kloster Cluny. Er zeigte Sympathie gegenüber den neuen Orden der Zisterzienser und Kamaldulenser und verhalf der Abtei Clairvaux zu finanzieller Autonomie, indem er ihr die Zehntsteuer überließ. 1119 nahm er den wegen befürchteter Nachgiebigkeit gegenüber Kaiser Hainrich V. aus Rom vertriebenen Papst Gelasius II. in Cluny auf; dieser soll ihn zu seinem Nachfolger im Papstamt vorgeschlagen haben. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Fähigkeiten spielte er eine wesentliche Rolle in den diplomatischen Beziehungen zwischen dem Papst - zu dessen Vasall sich sein Vater 1085 gemacht hatte - und dem Kaiser, als nach dem Investiturstreit Lösungen gesucht wurden; damit bereitete er das Wormser Konkordat von 1122 vor. Aus Dankbarkeit dafür ernannte ihn Papst Callistus II. nach mancher - unbelegter und offenbar falscher - Überlieferung zum Kardinal. Richtig aber ist, dass Callistus ihn aufgrund von Beschwerden seiner Mönche 1122 nach Rom rief; Pontius verzichtete auf sein Amt als Abt - oder wurde vom Papst abgesetzt - und begab sich auf eine Pilgerreise nach Jerusalem. 1123 kam Pontius zurück und gründete das Kloster Santa Croce in Campese bei Vicenza in Italien. 1126 ging er nach Cluny und beanspruchte - bewaffnet und unterstützt von vielen Mönchen der Abtei, der Bevölkerung der Stadt sowie vom Adel der Region und anderen Klöstern des Ordens - das Amt des Abtes, das inzwischen Petrus Venerabilis inne hatte. Papst Honorius II. sprach daraufhin den Bann aus gegen Pontius und seine Unterstützer; Pontius antwortete - nach dem Zeugnis von Petrus Venerabilis -, dass kein Lebender, sondern lediglich Petrus im Himmel ihn bannen könne. Schließlich wurde Pontius verhaftet und in Rom ins Gefängnis gesteckt, wo er an Malaria starb.
Trotz seines Verhaltens ließ Petrus Venerabilis Pontianus' Leichnam ins Kloster Cluny überführen, wo er ein ehrenhaftes Begräbnis im Chorumgang nördlich des Hochaltars erhielt.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Pontius von Melgueil
Wikipedia: Artikel über Pontius von Melgueil
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Gildas Albanius
Vitalis
Nikephoros I
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 20.08.2023
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Pons_de_Melgueil - abgerufen am 20.08.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.