Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Vinzenz Pallotti
italienischer Name: Vincenzo
Gedenktag katholisch: 22. Januar
Hochfest bei den Pallottinern
gebotener Gedenktag bei den Paulanern
nicht gebotener Gedenktag in Polen, in Deutschland und im Trinitarierorden
Name bedeutet: der Siegende (latein.)

Vinzenz Pallotti wurde in eine Zeit des Umbruchs hinein geboren, bislang scheinbar sichere Ordnung galt nicht mehr,
Kirche und Kirchenstaat schwankten unter den Anfragen von Aufklärung und Französicher
Revolution; die Stadt Rom war ein Moloch, in
dem der Großteil der Bevölkerung im Elend lebte. Als Kind wurde Vinzenz getragen vom tiefen Glauben seiner Eltern. Er
konnte trotz seiner schwachen Gesundheit studieren. Bei aller äußerlichen und inneren Gebrechlichkeit wusste er sich
getragen von der Gewissheit und der Erfahrung vom Gott der unendlichen Liebe
, trat dem Dritten Orden der
Trinitarierorden bei und wurde 1818 zum Priester geweiht.
Vinzenz' Denken blieb nicht in den eingefahrenen Gleisen der Kirche seiner Zeit. Durch seine Erfahrung von der Liebe Gottes entwickelte er sich von einem sehr introvertierten, fast ängstlichen Priester zu einem Mann und Priester, der so weit dachte, dass die Welt darin Platz fand. Seine Methoden waren manchmal etwas unkonventionell, dienten aber immer seinem Ziel: so zog er als Priester seinen Hut vor den Menschen, die ihm begegneten und versuchte mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Er nahm sich einer Frau an, die mut- und orientierungslos durch Rom irrte, weil sie aus religiösem Übereifer ihre Familie verlassen hatte und nun aufgrund einer Krankheit nicht zurück konnte.

Vinzenz Pallotti wurde Pfarrer an der heruntergekommenen Kirche Santo Spirito dei Napoletani in Rom. Die fünf anderen Pfarrer der Gemeinde, deren Vorgesetzter er nun wurde, intrigierten gegen ihn und verleumdeten ihn, aber er duldete und siegte. Die Gemeinde wandelte sich zusehends und wurde zu einem geistig-spirituellen Mittelpunkt Roms. Bald sprach sich sein Charisma herum, er wurde zu einem gefragten Beichtvater und Prediger, rastlos unterwegs zu den Menschen, denen er als Liebeswerber Gottes entgegenkam. Allen die keine Hoffnung hatten, schenkte Padre Pallotti seine Zuwendung um ihnen zu zeigen, dass sie Gottes geliebte Kinder sind.
Vinzenz war Seelsorger für Jugendliche ohne Ziel und Arbeit, für Waisen, Kranke, Söldner und Gefangene. Als
Volksmissionar erkannte er, dass angesichts der heraufziehenden Umbrüche in Europa Laien und Priester gemeinsam den
Verkündigungsdienst leisten müssen; deshalb scharte er Mitarbeiter um sich gründete 1835 die Vereinigung des
katholischen Apostolats
: jeder Getaufte, jeder Mensch als Ebenbild Gottes auf seinem Platz sollte mitwirken, den
Glauben zu verbreiten und die Liebe neu zu entzünden
. Aus dieser Vereinigung von Männern und Frauen aus allen
Schichten bildet sich 1843 die Schwesterngemeinschaft der Pallottinerinnen und dann
auch die Priester- und Brüdergemeinschaft der Pallottiner. Ihr besonderes Kennzeichen ist der Verkündigungsdienst auch
von Laien. Vinzenz Pallotti wollte ein weltumspannendes Netz kleiner Zentren aufbauen, die der Evangelisation verpflichtet
sind, sein früher Tod verhinderte aber weiteren Ausbau der Gemeinschaft.


In den Straßenkämpfen der Revolution und durch Missgunst im Vatikan schrumpfte Vinzenz' Gemeinschaft wieder auf wenige Mitglieder. Am Ende seiner Kräfte starb er an Lungenentzündung im Haus neben der Kirche San Salvatore in Onda in Rom, nachdem er einem Bettler seinen Mantel geschenkt und sich ohne Mantel im Beichtstuhl erkältet hatte. Sein Grab ist in einem gläsernen Sarg unter dem Hauptaltar der Kirche S. Salvatore in Onda.
Erst im 2. Vatikanischen Konzil wurde Padre Pallottis Ausweitung der apostolischen Aufgabe für jeden katholischen Christen wieder aufgenommen. Papst Johannes Paul II. ermunterte 1995 die sich neu gründende Gesamtgemeinschaft, das Charisma ihres Gründers wieder zu entdecken.
Kanonisation:
Vinzenz Pallotti wurde am 22. Januar 1950 von Papst Pius XII. selig- und am
20. Januar 1963 von Papst Johannes
XXIII. während des 2. Vatikanischen Konzils heiliggesprochen.
Mehr über das Leben, die Vision und viele Aspekte des Wirkens von Pallotti gibt es auf der Webpräsenz der Vereinigung des katholischen Apostolats, auf der Homepage der Pallottinerinnen und der Webseite der Pallottiner.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Die Kirche
San Salvatore in Onda in Rom ist täglich von 10 Uhr
bis 12 Uhr und - außer mittwochs - von 16 Uhr bis 19.30 Uhr geöffnet. (2017)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Vinzenz Pallotti
Wikipedia: Artikel über Vinzenz Pallotti
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Philippine Rose Duchesne
Helena von Skövde
Vierzig Märtyrer von Sebaste
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 20.01.2018
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Nicolas Schnall, Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Herz-Jesu-Provinz der Pallottiner in 86316
Friedberg, E-Mail vom 25. November 2010
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.