Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Vitalis von Ravenna
Gedenktag katholisch: 28. April
bedacht im Ambrosianischen Die Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet.
Hochgebet I
Gedenktag orthodox: 23. Juli, 14. Oktober
Name bedeutet: der Belebende (latein.)

Vitalis, nach der Legende ein edler Ritter, Vater von Gervasius und Protasius, kam mit dem Richter Paulinus nach Ravenna, als in der Christenverfolgung unter Kaiser => Nero Ursicinus hingerichtet werden sollte. Vitalis stand dem Arzt stärkend und tröstend bei, weigerte sich dann aber, zu Paulinus zurückzukehren. Er wurde nun selbst ergriffen, gefoltert und lebendig begraben.
Vitalis' Frau Valeria starb demnach zur selben Zeit in Mailand.

Die Weihe der Basilika in Ravenna an Vitalis im Jahr 547 soll am 28. April gewesen sein.
Attribute:
Axt
Bauernregel:
Friert`s am Tag von St. Vital, / friert es wohl noch 15 Mal.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Vitalis von Ravenna
Wikipedia: Artikel über Vitalis von Ravenna
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Elisabeth von Wertheim
Primus Idoneus Gefährten
Silvia
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 07.08.2015
Quellen:
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• http://www.bauernregeln.net/april.html
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XXI, Nordhausen 2003
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.