Ökumenisches Heiligenlexikon

Augustin Schoeffler

1 Gedenktag katholisch: 24. November
nicht gebotener Gedenktag im Erzbistum Mailand und im Ambrosianischen      Die Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet. Teil des Bistums Lugano: 23. November
Todestag: 1. Mai

Name bedeutet: der Erhabene (latein.)

Priester, Ordensmann, Glaubensbote in West-Tongkin, Märtyrer
* 22. November 1822 in Mittelbronn in Lothringen in Frankreich
1. Mai 1851 in Son-Tay, heute Stadtteil von Hanoi in Vietnam


ehemaliges Kolleg in Pont-à-Mousson, heute ein staatliches Gymnasium
ehemaliges Kolleg in Pont-à-Mousson, heute ein staatliches Gymnasium

Augustin Schoeffler besuchte das von Jesuiten geleitete damalige Kolleg in Pont-à-Mousson bei Nancy und studierte am Priesterseminar in Nancy. Er wurde 1846 Mitglied der Société des Missions-Étrangères de Paris, der Gesellschaft für die auswärtigen Missionen von Paris und wirkte ab 1847 unter größten Entbehrungen als Glaubensbote im Westen von Tonkin im heutigen Vietnam. Er wurde als Opfer der Christenverfolgung zusammen mit vielen anderen Missionaren enthauptet.

H. Heyden: Glasfenster, 1951, in der Kirche St-Martin in Mittelbronn
H. Heyden: Glasfenster, 1951, in der Kirche St-Martin in Mittelbronn

Kanonisation: Die Seligsprechung erfolgte durch Leo XIII. am 27. Mai 1900 zusammen mit zahlreichen anderen Märtyrern von Tonkin, die Heiligsprechung am 19. Juni 1988 durch Papst Johannes Paul II. zusammen mit weiteren 115 Märtyrern von Vietnam; der Gedenktag vereinigt seitdem alle vietnamesischen Märtyrer.

Martyrologium Romanum Flori-Legium



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 18.08.2021

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XIX, Nordhausen 2001

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.