Volkwin von Sittichenbach
auch: Vulchinus, Volcuinus, Volquinus, Vulcuinus, Wilkinus
Gedenktag katholisch: 13. November<
Name bedeutet: der im Volk Siegende (althochdt.)
Volkwin war Pfarrer in einem Dorf in Westfalen. Als dieses fast vollständig abbrannte und nur das Pfarrhaus verschont blieb, sah Volkwin darin ein Zeichen, sein Leben ganz Gott zu weihen, deshalb trat er 1129 in das Zisterzienserkloster in Walkenried bei Göttingen ein. 1141 wurde er der Gründerabt des Tochterklosters Sittichenbach. Volkwin bemühte sich um strenge Ordenszucht, zeichnete sich aus durch Werke der Nächstenliebe und wurde schon zu Lebzeiten als Heiliger verehrt.
Bei den Zisterziensern gilt Volkwin als der deutsche Zisterzienserabt
schlechthin.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Volkwin von Sittichenbach
Wikipedia: Artikel über Volkwin von Sittichenbach
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Markus von Scala
Maria Magdalena von der Passion
Maxima von Rom
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 14.06.2020
Quellen:
• Martyrologium Sancrucense. Heiligenverzeichnis für das Zisterzienserkloster Heiligenkreuz. 4. Aufl., Heiligenkreuz 2011
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.