Spiritualität der Heiligen - Eine Quellensammlung
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn
Bleiben
Während einer
Exerzitienbetrachtung schreibt Elisabeth von der heiligsten Dreifaltigkeit Catez
(† 1906) nieder, was es heißt,
bei Gott zu bleiben
:
.
Bleibt in mir!
(vgl. 1 Johannesbrief 4, 16). Es ist das Wort Gottes, das dieses Gebot gibt und
darin Seinen Willen ausdrückt. Bleibt in mir, nicht nur für
einige Augenblicke, für ein paar vorübergehende Stunden,
sondern bleibt … in einer beständigen, andauernden Form.
Bleibt in mir, betet in mir, betet in mir an, liebt in mir, leidet in
mir, arbeitet, wirkt in mir. Bleibt in mir, damit jeder und jedes es
sehen kann, dringt immer weiter in diese Tiefe vor. Dort ist wahrhaft
'die Einsamkeit, in die Gott die Seele führen will, um zu ihr zu
sprechen', wie der Prophet singt. Aber um dieses ganz geheimnisvolle
Wort zu vernehmen, darf man sich nicht sozusagen an der Oberfläche
aufhalten, sondern man muss durch die Sammlung immer mehr in das
göttliche Wesen eindringen. Ich setze meinen Lauf fort
(vgl.
Philipperbrief 3, 14), schrieb der heilige Paulus; so sollen wir jeden Tag auf
diesem Pfad in den Abgrund, der Gott ist, hinabsteigen; lassen wir
uns diesen Hang hinabgleiten, in einem ganz von Liebe erfüllten
Vertrauen. Ein Abgrund ruft den anderen Abgrund
(vgl. Psalm 42, 8).
Dort, ganz unten vollzieht sich der Zusammenprall mit dem Göttlichen,
dort findet sich der Abgrund unseres Nichts, unseres Elends, in engem
Beisammensein mit dem Abgrund der Barmherzigkeit, der unermesslichen
Fülle Gottes. Dort werden wir die Kraft finden, uns selbst zu
sterben, und indem wir unsere eigene Spur verlieren, werden wir in
die Liebe verwandelt werden … Glückselig jene, die im Herrn
sterben
(Offenbarung 14, 13)Wir tragen
unseren Himmel in uns. Denn der Himmel ist Gott, und Gott ist in
meiner Seele. An dem Tag, da ich das begriffen habe, ist in mir alles
hell geworden, und ich möchte dieses Geheimnis allen zuflüstern,
die ich liebe, damit auch sie, durch alles hindurch, immer bei Gott
bleiben.
[Elisabeth von der Dreifaltigkeit: Der Himmel ist in mir. Gesammelte Werke, Bd.
1. Wien 1994
dieselbe: Gitter trennen nicht. Gesammelte Werke, Bd.
2. Wien 2000]
zurück zur vorherigen Seite
Autor: Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB - zuletzt aktualisiert am 22.08.2025
korrekt zitieren: Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.