Ökumenisches Heiligenlexikon

Benedikt der Mohr

eigentlich: Benedikt von San Fratello
auch: a Sancto Philadelphio, von Palermo, Benedikt Niger

1 Gedenktag katholisch: 4. April
nicht gebotener Gedenktag im Orden der Franziskaner-Observanten
Übertragung der Gebeine: 5. Oktober

1 Gedenktag evangelisch: 4. April

Name bedeutet: der Gesegnete (latein.)

Ordensoberer in Palermo
* 1526 (?) in San Fratello bei Messina in Italien
4. April 1589 in Palermo auf Sizilien in Italien


Benedikt-Kapelle in San Fratello
Benedikt-Kapelle in San Fratello

Benedikt, Sohn der kleinen Bauern Cristoforo Manasseri und Diana geb. Larcan - seine Eltern waren aus Äthiopien nach Sizilien importierte Sklaven - war Bergbauer und Viehhirt. Von Einheimischen wurde er des öfteren als dreckiger Mohr beschimpft, verspottet und ausgegrenzt.

Statue vor dem Kloster Santa Maria di Gesù in Palermo
Statue vor dem Kloster Santa Maria di Gesù in Palermo

In der Nähe von Benedikts Heimatdorf San Fratello hatte sich eine Einsiedlergemeinschaft unter Führung von Hieronymus Lanza in der Einsiedelei Santa Domenica niedergelassen - an der Stelle der heutigen Kirche Santissima Maria Assunta. Dieser schloss Benedikt sich 1547 an; diese sich Verbesserte Minoriten nennende Kongregation verstand sich als Reformzweig der Franziskaner-Observanten. Weil sie von immer mehr Menschen besucht wurden, zogen sie weiter auf den Monte Pellegrino bei Palermo und lebten unweit des heutigen Sanktuariums Santa Rosalia - angeblich, weil sie schon damals die Gebeine von Rosalia von Palermo suchten. Zu den Gelübden der Armut, des Gehorsams und der Keuschheit legte Benedikt ein freiwilliges viertes Gelübde ab: drei Tage in der Woche zu fasten, die übrigen Tage einfach zu essen und niemals Wein zu trinken. Seine Mitbrüder achteten Benedikt wie einen Engel; nach dem Tod des Oberen Hieronymus Lanza - der bei den Franziskanern Guardian heißt - wählten sie um 1560 Benedikt zum Nachfolger, obwohl er Laie war und nicht lesen und schreiben konnte.

Die neue Kongregation wurde aber schon 1562 vom Papst wieder aufgelöst und verfügt, die Brüder sollten in anderen Klöstern unterkommen. Benedikt trat nun den Franziskaner-Observanten im Kloster Santa Maria di Gesù in Palermo bei. In der Klosterküche tat er mehrere Jahre seinen Dienst, bis er auch in diesem Kloster 1578 zum Guardian gewählt wurde. Durch seine Lauterkeit und Heiligkeit reformierte er das Kloster und wirkte ab 1581 als Vikar und Novizenmeister, um dann wieder in der Küche Dienst zu tun.

Kloster Santa Maria di Gesù in Palermo
Kloster Santa Maria di Gesù in Palermo

Als Benedikt im Kloster Santa Maria di Gesù in Palermo starb, strömten die Menschen der Umgebung zusammen.

Benedikt wurde in der Kirche Santa Maria di Gesù seines Klosters bestattet, sein Leichnam blieb bis in die Gegenwart unverwest. Aber im Juli 2023 fiel er ausgedehnten Waldbränden zum Opfer. Im Garten der Kirche überlebte dagegen eine uralte Zypresse, die der Legende zufolge aus Benedikts Stab hervorgegangen war, nachdem dieser in der Erde Wurzeln geschlagen hatte.

Zusammen mit Rosalia von Palermo wurde Benedikt 1713 zum Patron von Palermo erklärt. Die Kirche Santissima Maria Assunta in San Fratello ist heute Sanktuarium für Benedikt; wohl an der Stelle von Benedikts Geburtshaus in San Fratello - gibt es eine ihm geweihte Kapelle.

Kanonisation: Benedikt wurde am 15. Mai 1743 durch Papst Benedikt XIV. selig- und am 24. Mai 1807 durch Papst Pius VII. heiliggesprochen; er war der erste heiliggesprochene Schwarze nach Einführung des formalisierten Verfahrens im Jahr 1588.
Patron von Palermo; der Afro-Amerikaner; der Diözese Patti

Catholic Encyclopedia





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Benedikt „der Mohr”

Wikipedia: Artikel über Benedikt „der Mohr”

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Moses der Schwarze
Josef
Ammonius7
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!
635299

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 26.04.2025

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994
• http://www.odigitria.org/s-rosalia/ - abgerufen am 04.02.2024
• https://it.wikipedia.org/wiki/Benedetto_da_San_Fratello - abgerufen am 26.04.2025
• https://www.die-tagespost.de/kirche/heilige/benedikt-von-san-fratello-palermos-schwarzer-heiliger-art-262176 - abgerufen am 26.04.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel Benedikt „der Mohr”, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon - https://www.heiligenlexikon.de/BiographienB/Benedikt_der_Mohr.htm, abgerufen am 18. 5. 2025
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.