Ökumenisches Heiligenlexikon

Gottfried von Arnstein

1 Gedenktag katholisch: 12. Oktober

Name bedeutet: der Gottesfriede (althochdt.)

erster Probst in Arnstein
12. Oktober 1151 (?) im Kloster Arnstein an der Lahn bei Nassau in Rhheinland-Pfalz


Gottfried war Scholastiker am Dom in Magdeburg - der 955 errichtete erste Dom war wie das schon 937 dort errichtete Kloster Mauritius geweiht und stand an der auf dem heutigen Domplatz markierten Stelle.

Kirche Unser Lieben Frauen in Magdeburg - die Kirche ist heute Konzerthalle
Kirche Unser Lieben Frauen in Magdeburg - die Kirche ist heute Konzerthalle

Gottfried trat dann in den von Norbert von Xanten1129 gegründeten neuen Prämonstratenserorden ein, dessen Kloster in Magdeburg an der Kirche Unser Lieben Frauen - die Klostergebäude sind heute Kunstmuseum, die Kirche Konzerthalle - war. 1139 kam Gottfried mit zwölf Kanonikern und 12 Laienbrüdern aus dem 1131 gegründeten Kloster Gratia Dei, Gottes Gnade - von ihm ist heute eine kleine Kirche des ehemaligen Hospizes übrig - auf einer Insel in der Saale nahe Calbe in das neue Kloster Arnstein bei Obernhof an der Lahn, das Graf Ludwig III. von Arnstein und seine Frau Guda 1139 auf ihrer Burg gegründet hatten und wurde dessen erster Propst.

Kloster Arnstein
Kloster Arnstein

Das Kloster Arnstein wurde 1802 in der Säkularisation aufgehoben. 1919 wurde es wieder besiedelt von Patres der Kongregation von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariä, die bis 2018 dort verblieben. Seit 2019 wird das Kloster von griechisch-orthodoxen Schwestern bewohnt, das Kloster ist nun benannt zu Ehren des Metropoliten Dionysios Trikkis & Stagon, der während des 2. Weltkrieges nach Deutschland ging, um seinen Landsleuten in den Konzentrationslagern beizustehen.

Die Klosterkirche Arnstein ist im Sommer täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr, im Winter von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. (2021)



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 10.10.2023

Quellen:
• Egon Wagner / Bruno Krings: Kloster Arnstein. Schnell & Steiner, Regensburg 2007
• https://bistumlimburg.de/beitrag/gastfreundschaft-klausur-byzantinische-gesaenge

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.