Ökumenisches Heiligenlexikon

Hilarion von Meglin

1 Gedenktag katholisch: 21. Oktober

1 Gedenktag orthodox: 21. Oktober

Name bedeutet: der Heitere (griech.)

Bischof von Meglin
1164 in Meglin, heute Maglizh in Bulgarien


bulgarische Ikone
bulgarische Ikone

Hilarion erhielt eine gute christliche Erziehung und trat im Alter von achtzehn Jahren in ein Kloster ein, wo er wegen seines tugendhaften und strengen Lebens dann HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος”, ”Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Prior / Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten. wurde. Er mahnte seine Mönche und versuchte, den Alkoholkonsum im Kloster einzuschränken. In der Zeit der Ausbreitung der Bogomilen wurde er 1134 zum Bischof von Meglin geweiht, kämpfte dann unermüdlich gegen diese Irrlehre und führte viele in die Kirche zurück. Auch gegen die in Bulgarien aktive Armenische Kirche und deren Monophysitismus kämpfte Hilarion erfolgreich.

Am 21. Oktober 1206 - daher der Gedenktag - wurden Hilarions Gebeine unter dem bulgarischen König nach Weliko Tarnowo übertragen.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 20.01.2019

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://oca.org/saints/lives/2019/10/21/103010-translation-of-the-relics-of-st-hilarion-the-bishop-of-meglin-in - abgerufen am 04.02.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.