Ökumenisches Heiligenlexikon

Leonid Feodorov

russischer Name: Leonid Iwanowitsch Fjodorow - Леонидъ Ивановичъ Фёдоровъ

1 Gedenktag katholisch: 7. März

Name bedeutet: Sohn eines Löwen (griech.)

Mönch, Exarch, Märtyrer
* 4. November 1879 in St. Petersburg in Russland
7. März 1935 in Viatka / Vyatka, heute Kirov kurz vor dem Ural in Russland


Leonid Feodorov
Leonid Feodorov

Leonid Fedorov verlor seinen Vater als er noch sehr jung war, deshalb wurde er von seiner Mutter Ljubowa Dimitriewna erzogen. 1901 begann er sein Studium am orthodoxen Priesterseminar in Sankt Petersburg, das er jedoch 1902 verließ, um nach Rom zu reisen und dort in der Kirche Il Gesù der Jesuiten zum Katholizismus zu konvertieren. Er studierte dann unter dem Pseudonym Leonidas Pierre - um die zaristische Geheimpolizei Ochrana von seiner Spur abzuhalten, denn die Abkehr von der Orthodoxen Kirche war in Russland verboten - am Päpstlichen Leoninischen Kolleg der Jesuiten in Anagni, beim Päpstlichen Werk der Glaubensverbreitung im Palazzo di Propaganda Fide in Rom und 1908 im Priesterseminar in Freiburg im Breisgau, damit er nicht der zaristischen Geheimpolizei in Rom anheim fiel. 1909 reiste er Richtung Heimat und trat im damals österreichischen Lemberg - dem heutigen L'viv in der Ukraine - der russisch-byzantinisch-katholischen Kirche des orthodoxen Ritus bei.

1911 wurde Leonid in der Hagia Triada-Kathedrale in Ístanbul in der Türkei zum Priester der byzantinisch-katholischen Kirche geweiht und 1912 Mönch im Studitenkloster in Kamenica - einem Ortsteil von Čelinac in Bosnien-Herzegowina. Dann kehrte er nach Sankt Petersburg zurück, dort wurde er sofort wegen seines Glaubens verhaftet und nach Sibirien verbannt. 1917 wurde er frei gelassen, kehrte nach Sankt Petersburg zurück und wurde zum Exarchen - Bischof - der russisch-griechisch-katholischen Kirche ernannt. Nachdem im selben Jahr die Revolution erfolgte und die Kommunisten regierten, begann eine Zeit der Verfolgung und 1922 begann die Ära der gewaltsamen Unterdrückung des Christentums, dazu wurde die Schließung aller Kirchen angeordnet.

Leonid und 14 Priester wurden im Januar 1923 wegen ihres Glaubens in Sankt Petersburg verhaftet, zum Prozess nach Moskau gebracht und zu zehn Jahren Verbannung verurteilt, die Leonid in Viatka zu erdulden hatte. 1926 wurde er frei gelassen und ging nach Kaluga. Dort wurde er erneut wegen Verbreitung des katholischen Glaubens verhaftet und zu zehn Jahren Haft im ehemaligen Kloster auf den Solovetsky Inseln verurteilt. Dort betreute er weiterhin die Gläubigen. 1929 wurde er in das Zwangsarbeitslager nach Pinega bei Archangelsk verlegt, wo er bei einem orthodoxen Priester einquartiert und zur Holzkohleherstellung eingesetzt wurde. Nach getaner Arbeit gab er Katechismusunterricht für die Jungen aus der Gegend, bis er nach Aufenthalten in weiteren Lagern aus gesundheitlichen Gründen ob der ständigen Überarbeitung für invalide erklärt wurde. Den Rest seines Lebens musste er im Exil im Trifonov-Kloster in Viatka verbringen.

Leonid wurde im Trifonov-Kloster in Viatka begraben. Auch wenn er wegen seiner angegriffenen Gesundheit starb, wird Leonid als Märtyrer verehrt.

Kanonisation: Leonid Fedorov wurde am 27. Juni 2001 durch Papst Johannes Paul II. zusammen mit 24 ukrainischen Märtyrern im Hippodrom in Lviv seliggesprochen und wurde damit der erste russische Selige der Neuzeit.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Leonid Feodorov

Wikipedia: Artikel über Leonid Feodorov

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Quinocus von Dol de Bretagne
Märtyrer von Nikomedia
Zacharias
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 14.03.2025

Quellen:
• https://catholicsaints.info/blessed-leonid-feodorov - abgerufen am 14.03.2025
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/92946 - abgerufen am 14.03.2025
• https://en.wikipedia.org/wiki/Leonid_Feodorov - abgerufen am 14.03.2025
• https://pl.wikipedia.org/wiki/Leonid_Fiodorow - abgerufen am 14.03.2025
• 5https://gcatholic.org/churches/asia/5987.htm# - abgerufen am 14.03.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.