Ökumenisches Heiligenlexikon

Potamon von Herakleopolis Magna

auch: Potamion, Patamon, Palamon

1 Gedenktag katholisch: 18. Mai

1 Gedenktag orthodox: 18. Mai

Name bedeutet: Mann vom Fluss (griech.)

Bischof von Herakleopolis Magna, Märtyrer
341 oder 245 in Herakleopolis Magna, heute Ruinen bei Ihnasya Al Madinah in Ägypten


Synthronon - die Sedilien der Bischöfe in der Apsis der im 4. Jahrhundert erbauten Kirche Hagia Sophia in Íznik
Synthronon - die Sedilien der Bischöfe in der Apsis der im 4. Jahrhundert erbauten Kirche Hagia Sophia in Íznik

Potamon war Bischof von Herakleopolis Magna. In der Christenverfolgung unter Kaiser Maximus Daja wurde ihm 311 ein Auge ausgestochen, ein Fuß verstümmelt und er wurde zur Zwangsarbeit im Steinbruch verbannt. 325 nahm er am 1. Konzil von Nicäa - im heutigen Íznik - teil, 335 an der SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. in Tyrus - dem heutigen Sur im Libanon -, wo er Athanasios von Alexandria unterstützte. Anhänger des Arianismus misshandelten ihn dann, an den Folgen starb er.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 28.05.2020

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.