Ökumenisches Heiligenlexikon

Tarsitia

französischer Name: Tarcise, Tarcisse

1 Gedenktag katholisch: 15. Januar

Name bedeutet: die Mutige (griech.)

Jungfrau, Märtyrerin (?)
nach 525 im Wald nahe Rodelle bei Rodez in Frankreich


Statue in der Kapelle an Tarsitias Grotte
Statue in der Kapelle an Tarsitias Grotte

Tarsitia entstammte einem alten Adelsgeschlecht aus Aquitanien; ihr Vater Ambert war Vorfahre französischer Könige, ihre Mutter Blitildis war eine Tochter von Frankenkönigs Chlotar I., Ferreolus von Uzès war ihr Bruder. Nach manchen war sie über ihren Bruder Arnold die Tante von Arnulf von Metz und somit die Ururururgroßtante von Karl „dem Großen”. Tarsitia verweigerte die Heirat mit dem ihr zugedachten Mann, weil der Heide war, begab sich als junge Frau in die Einsamkeit einer Höhle im Wald nahe des heutigen Rodelle bei Rodez, die ihr in einer göttlichen Vision gezeigt worden war, und lebte dort als Einsiedlerin. Sie ernährte sich von der Milch einer Hirschkuh - nach anderer Überlieferung einer Ziege -, welche sich von ihr melken ließ.

Nach ihrem Tod - nach mancher Überlieferung starb sie als Märtyrerin - erschien ein Licht am Himmel, das der Bevölkerung zum Zeichen der außerordentlichen Heiligkeit der Tarsitia wurde; deshalb wurde sie mit großer Feierlichkeit im späteren Benediktinerinnenkloster im heutigen Le Monastère bei Rodez bestattet. Die Legende erzählt, ihr feierlicher Trauerzug sei einem anderen begegnet; Bischof Dalmatius von Rodez, der Tarsitias Übertragung begleitete, habe seine Hand auf den anderen Verstorbenen gelegt, der daraufhin wieder zum Leben erwachte.

Karmeliterkloster in Rodez
Karmeliterkloster in Rodez

Nachdem das Kloster Le Monastère in der Französischen Revolution aufgelöst wurde, konnte ein Großteil der Reliquien gerettet werden; sie wurden in verschiedene Kirchen der Gegend verteilt, so auch in die Pfarrkirche von Le Monastère; ihr größter Teil liegt im Karmeliterkloster in Rodez. An ihrer Grotte im Wald nahe Rodelle entspringt eine Quelle, deren Wasser gegen Augenleiden helfen soll.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Acta Sanctorum





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Tarsitia

Wikipedia: Artikel über Tarsitia

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Synaldus
Onan von Ross
Proba Germana
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 02.05.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• http://sanctuaires.coldev.org/index.php?r=cons&sr=cons&id=336 nicht mehr erreichbar
• http://www.chretiensmagazine.fr/2011/01/la-vie-de-sainte-tarcisse-par-marc.html nicht mehr erreichbar
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Rodelle - abgerufen am 13.11.2022

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel Tarsitia, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon - https://www.heiligenlexikon.de/BiographienT/Tarsitia.html, abgerufen am 25. 5. 2025
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.