Ökumenisches Heiligenlexikon

Walter von Lesterps

auch: Galterus, Galterius, Gualterus, Gauterus
französischer Name: Gautier, Gauthier

1 Gedenktag katholisch: 11. Mai
im Orden der Augustiner-Chorherren / -frauen: 5. November
nicht gebotener Gedenktag bei den Augustiner-Chorherren / -frauen: 7. November

Name bedeutet: Gebieter des Heeres (althochdt.)

Priester, Abt in Lesterps
* um 990 in Confolens bei Angoulême in Frankreich
11. Mai 1070 in Lesterps bei Angoulême in Frankreich


Glasfenster in der Kirche des ehemaligen Klosters in Lesterps
Glasfenster in der Kirche des ehemaligen Klosters in Lesterps

Walter aus der vornehmen Familie von Raymund und seiner Frau Gualburga / Walburga wurde Schüler von Israel in Dorat bei Thiers und dann dort selbst Regular-Kanoniker, wo er sich durch Frömmigkeit und besondere Tugenden auszeichnete. 1032 wurde er Abt in dem im 10. Jahrhundert gegründeten Kloster Saint-Pierre in Lesterps, gerühmt für seine große Klugheit und Fürsorglichkeit. Nachdem 1040 die Kirche bei einem Konflikt lokaler Herren zerstört und die Mönche getötet wurden, während Walter an einem so genannten Kreuzzug teilnahm, ließ er die Kirche nach seiner Rückkehr wieder aufbauen. Er führte die Regel der Augustiner-Eremiten in seinem Kloster ein, wurde als Bußprediger bekannt und bekam um 1055 von Papst Victor II. besondere Vollmachten und Privilegien für die Absolution der Beichtenden. 1063 erblindete er, blieb aber geistig hellwach.

Wallfahrtsbanner in der Kirche des ehemaligen Klosters in Lesterps
Wallfahrtsbanner in der Kirche des ehemaligen Klosters in Lesterps

Bald nach Walters Tode begann auch seine Verehrung, schon in einem Dokument von 1091 wurde er als heilig bezeichnet.

In der Französischen Revolution wurde das Kloster Saint-Pierre in Lesterps geschlossen, die Kirche wurde 1803 Pfarrkirche.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Walter von Lesterps

Wikipedia: Artikel über Walter von Lesterps

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Joachim Kurömon
Johannes von Fano
Sodon
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 22.05.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_de_Lesterps - abgerufen am 18.07.2023
• C. Deveza: Infobroschüre Église Saint-Pierre à Lesterps, Neuausgabe. Poitiers 2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel Walter von Lesterps, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon - https://www.heiligenlexikon.de/BiographienW/Walter_von_Lesterps.html, abgerufen am 25. 5. 2025
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.