Cäcilia Romana
italienischer Name: Cecilia
Gedenktag katholisch: 4. August
nicht gebotener Gedenktag im Dominikanerorden: 8. Juni
nicht gebotener Gedenktag im Erzbistum Bologna: 10. Juni
Name bedeutet: die Blinde oder: aus der (altrömischen) Familie der Cäcilier (latein.)
Cäcilia stammte wohl aus der Familie Cesarini und trat sehr jung ins Kloster an
Santa Maria in Tempulo in Rom ein. 1221 wurde sie
von Dominikus selbst in das von ihm im Auftrag des Papstes reformierte und in
seinen Orden eingegliederte Kloster San Sisto
- heute San Sisto Vecchio - aufgenommen, deshalb
gilt sie als erste Schülerin
von Dominikus. 1223 wurde Cäcilia nach Bologna gesandt, wo
Diana d'Andalò gerade das damalige
Kloster San Agnese - heute eine Kaserne -
gegründet hatte; Cäcilia sollte beim Aufbau der Gemeinschaft helfen. Sie wurde dort 1237, 1252 und 1257 Priorin. Aus
Cäcilias Berichten stellte ihre Mitschwester Angelica die Sammlung der Miracula beati Dominici
über die von Dominikus
fünfzig Jahre zuvor in Rom gewirkten Wunder zusammen, die ein wichtiger Beitrag zu seiner Lebensgeschichte wurde; viele
dieser sehr detailreichen Erzählungen wurden durch die Forschung bestätigt.
Kanonisation: Cäcilia wurde 1891 seliggesprochen.
…Worte der Heiligen
Ein Beispiel für die aufgezeichneten Wunderberichte in den Miracula beati Dominici
ist die
Geschichte von Dominikus und dem Affen. Es handelt sich hier um eine szenische
Ausgestaltung der Bezeichnung des Satans als Luzifer – Lichtträger
.
Über einen Dämon, der Dominikus beim Schreiben in Gestalt eines Affen erschien, erzählte Cäcilia: Zu der
Zeit, da die Brüder noch beim heiligen Sixtus [das heißt im
Kloster San Sisto] weilten, verließ der selige
Vater Dominikus einmal gegen Mitternacht die Kirche. Nachdem er lange Zeit im Gebet gewacht hatte, nahm er beim Licht einer
Kerze an der Frontseite des Dormitoriums Platz und machte sich ans Schreiben. Und siehe, da erschien vor ihm ein Dämon in
Gestalt eines Affen und begann vor seinen Augen hin und her zu laufen und unter Grimassen Spottverse vor ihm zu machen.
Da gab ihm der selige Dominikus ein Zeichen mit der Hand, er solle stillstehen. Und er nahm die brennende Kerze und
drückte sie ihm in die Hand, damit er sie vor ihm halte. Doch der Affe nahm die Kerze und hielt sie und fabrizierte weiter
unter Grimassen die schon genannten Verse vor dem seligen Dominikus. Unterdessen brannte die Kerze ab und versengte den
Zeigefinger jenes Affen. Und er begann sich gleichsam vor Schmerz hin und her du drehen und zu jammern, als ob er, der im
ewigen Feuer der Hölle schmort, das irdische Feuer fürchtete.
Der selige Dominikus wies ihn an, weiterhin stillzustehen. Was weiter? Er blieb so lange stehen und hielt die Kerze,
bis ihm sein Zeigefinnger völlig bis zum Handgelenk verbrannte. Und er begann sie noch stärker hin und her zu wenden und
zu lamentieren.
Da ergriff der selige Dominikus die Rute, die er immer bei sich trug, und schlug ihn fest mit den Worten:
Verschwinde, Nichtsnutziger!
Der Schlag machte einen Riesenlärm, wie gegen einen mit Luft gefüllten Schlauch. Der
Affe aber verschwand in der nächsten Wand und war nirgendwo mehr zu sehen. Aber er hinterließ einen solchen Gestank, dass
durch augenscheinliche Beweise deutlich wurde, um welche Art von Affen es sich gehandelt hatte. Dieses Ereignis machte
der selige Vater selbst den Brüdern und Schwestern bekannt; Schwester Cäcilia hörte es und sah, wie er die Gesten dieses
Affen nachmachte.
Quelle: Angelus Walz: Die Miracula beati Dominici
der Schwester Cäcilia. In: Miscellanea
Pio Paschini. Studi di storia ecclesiastica, Romae 1948, S. 312; eigene Übersetzung
Zitat aus den Miracula beati Dominici
:
Der selige Dominikus hatte folgende Gestalt: Er war mittelgroß, schmächtig, hatte ein schönes Gesicht,
ein wenig blass. Seine Haare und sein Bart waren leicht rötlich und er hatte schöne Augen. Von seinem Gesicht erstrahlte
zwischen seinen Augenbrauen ein gewisser Glanz, der bei allen Respekt und Hochschätzung hervorrief. Er war immer heiter
und fröhlich, außer wenn er aufgrund eines betrüblichen Vorfalls zum Mitleid mit einem Nächsten gerührt wurde. Er hatte
lange und schöne Hände, eine schöne klangvolle Stimme. Nirgendwo hatte er eine Glatze, sondern seine ganze Tonsur
überdeckten einige wenige graue Haare.
Dies alles, was zuvor über den seligen Dominikus geschrieben wurde, berichtete Schwester Caecilia, und sie
versicherte, dass dies alles so wahr sei, sie wäre bereit gewesen, dies falls nötig zu beschwören.
Quelle: Angelus Walz: Die Miracula beati Dominici
der Schwester Cäcilia. In: Miscellanea
Pio Paschini. Studi di storia ecclesiastica, Romae 1948, S. 325; eigene Übersetzung
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Cäcilia Romana
Wikipedia: Artikel über Cäcilia Romana
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Eusebios von Nikomedia
Gwarhen
Antonia
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 19.04.2023
Quellen:
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart /
Weimar 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994
• https://www.originebologna.com/strade/prato-di-sant-antonio/n-11-convento-delle-monache-domenicane-di-sant-agnese - abgerufen am 07.02.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.