Crispina von Thagora
auch: von Tebessa
Gedenktag katholisch: 5. Dezember
gebotener Gedenktag in Nordafrika
Gedenktag orthodox: 5. Dezember
Name bedeutet: die Krone (griech.)
Crispina verweigerte in ihrer Heimatstadt das von Kaiser Diokletian in seinem Dekret zur Christenverfolgung angeordnete heidnische Opfer und wurde deshalb nach Tébessa vor den Prokonsul Anullinus gebracht und dann enthauptet. Die Prozessakten sind teilweise erhalten, darunter der Text des letzten Verhöres.
Crispina wurde im heidnischen Friedhof in Tébessa bestattet, ihr Grab wurde bald schon hoch verehrt. Ihre besondere Berühmtheit in der Antike verdankt sie Augustinus, der ihr Martyrium an ihrem Gedenktag in Predigten besang. Für die vielen Pilger wurde um 400 ein Heiligtum mit Kirche, Mediationszellen, Unterkünften und Fischteichen errichtet, die größte Anlage dieser Art in Nordafrika. Mosaiken aus der Kirche, die ihr Gedächtnis darstellen, sind erhalten. Neben Crispina wurden dort auch die Märtyrer Heraclius, Donatus, Zebboc, Secundianus, Victorianus, Publicia und Meggen verehrt. Das große Heiligtum war wohl auch als Denkmal gegen den Donatismus errichtet.

Crispinas Name findet sich im Martyrologium des Hieronymus zum 5. Dezember, im Festkalender von Karthago und anderen alten Märtyrerverzeichnissen.
Martyrologium Romanum Flori-Legium
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Crispina von Thagora
Wikipedia: Artikel über Crispina von Thagora
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Bonaventura von Agrigento
Heinrich Melchior Mühlenberg
Isidor von Takinas
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 30.04.2018
Quellen:
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XV, Herzberg 1999
• www.newadvent.org/cathen/14553c.htm
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl. Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.