Dominikus von Sora
auch: von Foligno
italienischer Name: Domenico
Gedenktag katholisch: 22. Januar
Weihe der Kirche in Foligno: 22. August
Name bedeutet: dem Herrn gehörend (latein.)

Dominikus war Oblate, legte dann im Kloster Santa Maria di Pietrademone in Foligno die Gelübde als Benediktiner ab und wurde zum Priester geweiht. Er lebte dann in einer Einsiedelei am See von Villalago bei Cocullo in den Abruzzen und an anderen Orten in der Provinz Latium und gründete mehrere Gemeinschaften von Einsiedlern.

Zeitweise hielt Dominikus sich auch im
Kloster Montecassino auf. Nahe Collepardo bei
Frosinone gründete er 996 das Einsiedlerkloster San
Bartolomeo - Reste sind erhalten mit dem Namen San Domenico
unweit der späteren
Kartause San Bartolomeo di Trisulti, wohin
das Kloster 1204 verlegt wurde. San Bartolomeo wurde bald schon zum Mittelpunkt lokaler Frömmigkeit und erfuhr die besondere
Förderung von Papst Johannes XVIII.

Dominikus intensivierte dann seine Beziehungen zu den Grafen der Marser, die das Gebiet um den - im 19. Jahrhundert trocken gelegten - Fucino-See beherrschten, und gründete in dieser Gegend verschiedene Klöster; die bedeutendste Gründung erfolgte wohl 1011, das - später Maria geweihte Kloster in Sora, das heute aufgegeben und dessen Kirche nun Dominikus geweiht ist. Dieses Kloster entwickelte sich damals zu einem Zentrum umfassender Seelsorge durch die Gründung von Kirchen und Oratorien auf dem flachen Land. Schon vor den Reformen von Papst Gregor VII. bekämpfte er Korruption in der Gesellschaft und besonders die heimlichen Ehen von Priestern.


Die von Dominikus gegründeten Klöster und Gemeinschaften wurden beispielhaft für eine Reform seines Ordens ähnlich der Reformen von ClunyDie Reformen von Cluny gingen im 10. Jahrhundert aus vom Benediktinerkloster Cluny in Burgund. Ziel war die strenge Beachtung der Benediktinerregel und Vertiefung der Frömmigkeit des einzelnen Mönches sowie eine neue Gewissenhaftigkeit bei der Feier des täglichen Gottesdienstes. Die Klosterwirtschaft sollte selbständig zum Erhalt des Klosters dienen können und die Klöster aus dem Herrschaftsanspruch der weltlichen Herren aber auch der Bischöfe herausgenommen und direkt dem Schutz des Papstes unterstellt werden.. Auch sein Wirken als Volksprediger und Beichtvater sowie im Kampf gegen Krankheiten, Unwetter und wilde Tiere machten ihn bekannt.
Legenden berichten von vielen wundersamen Taten, so habe Dominikus einen Drachen getötet, was ihm den Ruf des Schützers
gegen bedrohliche Tiere, v. a. gegen Schlangen, eintrug. Noch heute wird er in
Umbrien, im südlichen
Latium, in
Kampanien und in den
Abruzzen sehr verehrt. In Cocullo in den Abruzzen, wo Dominikus
die Pfarrkirche geweiht ist, wird bis heute am
1. Mai das Schlangenfest
zu seinen Ehren gefeiert.

Ein alter heidnischer Brauch der Etrusker, die einen Feldumgang mit Schlangen zu Ehren der Fruchtbarkeitsgöttin Angizia feierten, wurde damit christianisert. Heute werden vor dem Fest wilde Schlangen gefangen, um die Statue von Dominikus gehängt und mit ihr in einer Prozession auf die Felder getragen mit der Bitte um Schutz vor Schlangen und für Fruchtbarkeit des Bodens. Die besten Schlangenfänger werden mit Preisen ausgezeichnet.


Freskos an der Einsiedelei am See von Villalago
Patron
von Cocullo; gegen Fieber, Schlangen- und
Hundebisse
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Dominikus von Sora
Wikipedia: Artikel über Dominikus von Sora
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Prudentius von Narbonne
Michael von Naqada
Hynnemundus von St Maurice
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 01.06.2023
Quellen:
•
• Sonntag Aktuell
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler,
Stuttgart / Weimar 2000
• http://www.sandomenicoabatevillalago.it/sda/contenuti/capodacqua.html - abgerufen am 31.05.2023
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
• https://www.espressione24.it/la-storica-festa-di-cocullo-del-primo-di-maggio-san-domenico-tra-denti-e-serpentI - abgerufen am 31.05.2023
• Infotafel an der Einsiedelei am See von Villalago
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.