Oblaten
Der Name Oblate stammt vom lateinischen oblatus
, dargebracht, geopfert
. Im Mittelalter wurden Kinder,
die einem Kloster übergeben wurden, so genannt.
Heute bezeichnen sich Frauen und Männer als Oblaten, die ein Leben nach den Regeln des Ordens führen wollen, ohne jedoch in die Ordensgemeinschaft eintreten. Es gibt
- die Laienbrüder und -schwestern im Benediktinerorden;
- die Laienbrüder und -schwestern im Zisterzienserorden;
-
die Mitglieder der Kongregation der
Allerheiligsten und Unbefleckten Jungfrau Maria
(OMI), gegründet 1816 von Eugène von Mazenod, in Deutschland bekannt alsHünfelder Oblaten
; -
die
Oblaten der seligen Jungfrau Maria (OMV)
; - Zweige der Salesianer und Salesianerinnen (OSFS).
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Seite zum Ausdruck optimiert
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Empfehlung an Freunde senden
Artikel kommentieren / Fehler melden
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 07.02.2024
Quellen:
•
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.