Ephysius von Nora
italienischer Name: Efisio
Gedenktag katholisch: 15. Januar
Name bedeutet: von guter Gesundheit (griech.)

Ephysius war der Überlieferung nach Sohn eines christlichen Vaters und einer heidnischen Mutter. Als Soldat verfolgte er zunächst die Christen, wurde dann von einem Priester Marcus bekehrt und kam im Kampf gegen die Barbaren nach Sardinien, wurde als Christ entlarvt, verurteilt, schrecklich gefoltert und schließlich enthauptet.

Ephysius wurde eine Kirche geweiht, seine Reliquien wurden erst nach Pula, dann zum Schutz beim Einfall der Barbaren nach Cagliari gebracht, heute liegen sie in Pisa. Ephysius' spät entstandene Leidensgeschichte enthält viele Züge aus der des Prokopios von Cäsarea. Bei der zurückgeschlagenen Invasion der Franzosen 1793 wurde seiner Fürsprache der Sieg zugeschrieben, er galt als Anführer der Heere von Sardinien. In Cagliari wird seiner mit Prozessionen am 1. Mai gedacht. Auf Sardinien wird vom 1. bis 4. Mai eine feierliche Prozession veranstaltet, die in vier Tagen von Cagliari über Villa San Pietro bis nach Nora und zurück in die Inselhauptstadt führt, denn 1656 habe er bei einer Pestepidemie in Cagliari viele Menschen mit seiner Fürbitte gerettet.
Attribute:
Soldat, der Schwert und Banner von einem Engel erhält
Patron
von Pisa und
Sardinien
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Ephysius von Nora
Wikipedia: Artikel über Ephysius von Nora
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Benedikt von Aniane Witiza
Sophronia
Konrad von Trier
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 14.08.2020
Quellen:
• http://www.saintpatrickdc.org/ss/0115.htm
• http://www.sardiniapoint.it/4716.html
• http://www.cagliaridascoprire.it/sant_efisio/vita.htm
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
• http://www.santiebeati.it/dettaglio/37800
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.