Ökumenisches Heiligenlexikon

Maharsapor von Persien

auch: Mahanes, Miharšabur
yrischer Name: ܡܗܪܫܒܘܪ - Mēharšāḇōr

1 Gedenktag katholisch: 27. November

1 Gedenktag syrisch-orthodox: 10. Oktober

Name bedeutet: der Prinz (persisch)

Märtyrer
* in Persien
vor 10. Oktober 422 daselbst


Maharsapor war der Überlieferung zufolge von fürstlichem Geblüte. Im zweiten Regierungsjahr des Großkönigs Bahram V., also 422, wurde er zusammen mit den zwei anderen Christen Narses verhaftet, seine Gefährten wurden sofort getötet, Maharsapor ob seiner hohen Herkunft nur ins Gefängnis gesteckt. Als er nach einiger Zeit dem Richter Hermisdvar wieder vorgestellt wurde, erkannte ihn dieser zunächst nicht, weil sein Körper durch Schläge entstellt und sein Gesicht erblasst und abgemagert war. Die Aufforderung zur Verleugnung Jesu Christi wies Maharsapor zurück, deshalb wurde er in eine finstere Grube geworfen ohne Speise oder Trank. So litt er von Anfang August bis zum 10. Oktober; dann öffnete man die Grube und erblickte Maharsapor von hellem Lichtglanze umflossen, auf den Knieen liegend und betend, aber er war schon gestorben.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 29.10.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.