Majolus von Cluny
französischer Name: Mayeul
Gedenktag katholisch: 11. Mai
gebotener Gedenktag im Benediktiner-, Trappisten- und Zisterzienserorden
Übertragung der Gebeine: 4. Mai
Name bedeutet: der Kräftigste (althochdt. - latein.)
Majolus, Sohn von Fulcher und Raimunda, stammte aus einer alten Familie der Provence und erhielt seine Ausbildung in Lyon. Nach dem Tod des Vaters wurde er Chorherr an der Kathedrale in Mâcon, ab 938 dort Archidiakon. Nachdem er das Angebot ausgeschlagen hatte, Erzbischof von Besançon zu werden, trat er um 945 ins Kloster der Benediktiner in Cluny ein. Er wurde mit einer Reise nach Rom beauftragt, um von Papst Agapitus II. eine Bestätigungsurkunde für Cluny zu erhalten und lebte dann einige Zeit im Kloster Sant'Elia in Castel Sant'Elia bei Viterbo, wo er auch Abt wurde. 954 wurde Majolus in Cluny zum Vertreter, dann zum Nachfolger des kranken Abtes Aimard gewählt, der 965 starb. Unter seiner Führung kam es zu einem weiteren wirtschaftlichen Aufschwung der Abtei und weiter Ausbreitung der Reformen von ClunyDie Reformen von Cluny gingen im 10. Jahrhundert aus vom Benediktinerkloster Cluny in Burgund. Ziel war die strenge Beachtung der Benediktinerregel und Vertiefung der Frömmigkeit des einzelnen Mönches sowie eine neue Gewissenhaftigkeit bei der Feier des täglichen Gottesdienstes. Die Klosterwirtschaft sollte selbständig zum Erhalt des Klosters dienen können und die Klöster aus dem Herrschaftsanspruch der weltlichen Herren aber auch der Bischöfe herausgenommen und direkt dem Schutz des Papstes unterstellt werden., wovon über 1000 Urkunden und der Bau der zweiten Kirche Zeugnis ablegen.
Majolus stand in enger Beziehung zu Kaiser Otto I., Kaiserin Adelheid und Kaiser Otto II., der ihm 974 anbot, Nachfolger von Papst Benedikt VI. zu werden, was er wieder ablehnte. Sechsmal reiste Majolus nach Italien, um dort Klöster zu reformieren oder zu gründen, darunter Sant'Apollinare in Classe in Ravenna, San Giovanni Evangelista in Parma, die Klöster San Pietro in Ciel d’Oro und San Salvatore sowie Santa Maria Cella Aurea - das später nach ihm benannte ehemalige Kloster San Maiolo, heute Staatsarchiv - in Pavia und San Paolo fuori le Mura in Rom. Auf der Rückkehr von seiner dritten Italienreise wurde Majolus 972 von den Sarazenen gefangen genommen und erst nach Zahlung eines sehr hohen Lösegeldes durch sein Kloster freigelassen; dies führte zur Vertreibung der Besatzer aus der Provence durch Graf Wilhelm II.
Wichtige Abteien, die Majolus unterstellt wurden, waren in Frankreich Maursmünster / Marmoutier, St-Maur-des-Fossés, St-Pierre-le-Vif in Sens, St-Germain in Auxerre, St-Jean-de-Réôme - das heutige Moutier-Saint-Jean und die Abtei und die Lérins-Insel Saint-Honorat, in der Schweiz das Kloster Payerne. Zu seinen Schülern gehörten sein Nachfolger Odilo und Wilhelm von Dijon.
Majolus starb im damaligen Priorat Saint-Pierre-et-Saint-Paul in Souvigny und wurde in dessen Kirche bestattet. Priorat und Kirche wurden später ihm geweiht; die Wallfahrt zu seinem Grab, das auch Könige besuchten, war im Mittelalter eine der bedeutendsten, sie bestand bis zur Französischen Revolution. In seinem Namen wurde der Krieg gegen die Sarazenen zur Befreiung der Provence geführt.
Odilo verfasste Majolus' Biografie und betont seine stark auf Christus bezogene Frömmigkeit, die alles Übermaß vermied, die eigene Person in den Hintergrund stellte, die Einsamkeit suchte und um Weitergabe der gewonnenen Erkenntnisse an seine Mönche bemüht war. In Valensole ist Majolus eine kleine Kapelle geweiht, den Bau der Blasius geweihten heutigen Pfarrkirche habe er kräftig unterstützt.
Die ehemalige Abtei Cluny wurde 910 gegründet, 1088 bis 1130 wurde die dritte Kirche gebaut - bis zur Fertigstellung des Petersdomes in Rom die größte Kirche der Welt. In der Französischen Revolution wurde das Kloster 1789 aufgelöst, die Gebäude wurden verkauft und bis auf einen kleinen Rest mit zwei Kapellen und einem Turm abgerissen, 1928 wurden Fundamente ausgegraben, 1891 dort eine Hochschule für Ingenieurwissenschaften errichtet.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Schriften von Majolus und seine Lebensgeschichte gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Die
Kathedrale in Lyon ist werktags von 8.15 Uhr
bis 19.45 Uhr - am Wochenende nur bis 19 Uhr - geöffnet. (2024)
Die Reste der ehemaligen Kathedrale in Mâcon
sind nur nach Voranmeldung mit Führung für Gruppen von mindestes 10 Personen zu besuchen, die Gebühr beträgt dann 4,50 €
pro Person. (2024)
Die - spärlichen - Reste des Klosters in
Cluny sind täglich von 9.30 Uhr bis 18 Uhr - im Winter nur bis 17 Uhr, im Juli und August bis 19 Uhr - geöffnet, der
Eintritt beträgt 11 €. (2024)
Die Basilika
San Pietro in Ciel d’Oro in Pavia ist täglich von
8.30 Uhr bis 12 Uhr und von 15.30 Uhr bis 19.15 Uhr geöffnet. (2023)
Das Kloster und die Lérins-Insel Saint-Honorat
sind nur mit dem Schiff zu erreichen, es fährt los im
Hafen in Cannes, von April bis Mitte Oktober
ab 8 Uhr bis 17 Uhr stündlich, im Winter seltener, die Rückfahrt ist jeweils eine halbe Stunde später möglich; die Überfahrt
kostet hin- und zurück 17 €, der Eintritt in die Klosterkirche ist frei. (2024)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Majolus von Cluny
Wikipedia: Artikel über Majolus von Cluny
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Bertha von Marbais
Maurus
Honoratus von Biala Podlaska
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 07.07.2024
Quellen:
•
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart /
Weimar 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 6., Herder, Freiburg im Breisgau 1997
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Mayeul_de_Cluny#Le_culte_de_saint_Mayeul - abgerufen am 07.07.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.