Theokletos
Geburtsname: Lampadios
Gedenktag orthodox: 26. Februar
Name bedeutet: der von Gott Auserwählte (griech.)
Theokletos war, so die Überlieferung, zunächst Magier mit dem Namen Lampadios. In der Verfolgung unter
Kaiser Nero befahl der demnach, dass
Photini und ihren Gefährtinnen ein tödlicher Trank verabreicht werden soll und
Lampadios wurde gerufen, um den Gifttrank zuzubereiten. Photini nahm ihn als Erste und sprach zu Lampadios: Ich darf
den Trank nicht aus deinen Händen nehmen, denn du bist unrein. Doch damit du, o Kaiser, und der Magier die Macht
Jesu Christi erkennst, trinke ich im Namen meines Jesus.
Nachdem sie
und dann die anderen getrunken hatten, blieben sie unverletzt und der Magier war verblüfft. Er wandte sich an Photini und
sagte: Ich habe einen anderen, noch stärkeren Trank gebraut. Wenn du ihn trinkst und nicht sofort stirbst, werde auch
ich an deinen Christus glauben.
Als dann alle daraus getrunken hatten und nichts Schlimmes geschah, nahm der Magier
seine Zauberbücher, warf sie ins Feuer, glaubte an Christus, ließ sich taufen und erhielt den Namen Theokletos. Als der
Kaiser davon erfuhr, befahl er, ihn wie Photini und ihre Gefährten gefangen zu nehmen, vor die Stadtmauer zu führen und
zu enthaupten.
Archimandrit Johannes Demetriados vom Kloster Katounákia verfasste Theokletos zu Ehren ein Stundengebet.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Theokletos
Wikipedia: Artikel über Theokletos
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Giselbert von St Blasien
Maria Villani
Marcus der Stumme
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 04.11.2025
Quellen:
• https://www.daimonologia.org/2020/02/holy-martyr-theokletos-sorcerer.html
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.