Trophimus von Arles
Gedenktag katholisch: 29. Dezember
in Arles: Übertragung der Gebeine: 30. September
Name bedeutet: das Pflegekind (griech.)

Trophimus war der Überlieferung nach der erste Bischof von Arles; nach mancher Tradition war er zuvor der Begleiter des Apostels Paulus mit Namen Trophimus. Er sei in Rom zum Bischof geweiht worden, dann in Südfrankreich in der Mission tätig gewesen und Bischof von Arles geworden, als der er Großes geleistet habe. Manche Überlieferungen berichten von seinem Martyrium durch Enthauptung.

Vier Papstbriefe aus dem Jahr 417 berichten, Trophimus sei von Rom ausgesandt worden, um zu missionieren und Bischöfe und Priester zu weihen. Ein Brief von 19 Bischöfen aus Gallien an Papst Leo I. nennt Trophimus als von Petrus und den Aposteln Gesandten. Cäsarius von Arles nannte ihn, Gregor von Tours bezeichnete ihn als einen der sieben Männer, die um 250 aus Rom zur Mission nach Gallien geschickt wurden. Florus von Lyon nahm in in sein Martyrologium auf, Ado von Vienne setzte ihn mit dem Paulusschüler Trophimus gleich.

972 wurden Trophimus' Gebeine in die Kathedrale in Arles überführt, sie ist seit 1060 ihm geweiht. Da die Reise zur Jakobus-Wallfahrtsstätte nach Santiago de Compostela oft durch Arles führte, wurde ab dem 12. Jahrhundert Trophimus weithin bekannt und verehrt. In Arles trägt auch ein Kloster seinen Namen.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Trophimus von Arles
Wikipedia: Artikel über Trophimus von Arles
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Donatus Secundianus Gefährten
Petrus von Armenteira
Aurelius Renatus Domitia
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 13.09.2015
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.