Ökumenisches Heiligenlexikon

Altheus

auch: Aletheo, Althée
auch: der Gallier

1 Gedenktag katholisch: 13. März
in Sitten: 23. September

Name bedeutet: der Erhabene (latein.)

Abt in Saint-Maurice, Bischof von Sitten
* in Frankreich
804 in Saint-Maurice (?) in der Schweiz


Altheus war wahrscheinlich verwandt mit Karl „dem Großen”, den er 786 oder 788 nach Rom begleitete, wo ihm Papst Hadrian I. die Privilegien für das Kloster in Saint-Maurice bestätigte. Altheus war wohl ab 786 dessen Abt, wo er den Neubau der Basilika vorantrieb. Die Äbte von Saint-Maurice und so auch Altheus waren in jener Zeit zugleich Bischöfe von Sion / Sitten; für den dortigen Dom ließ Altheus ein Kästchen fertigen, um darin eine Reliquie von Maria zu bergen. Vor 797 nahm er im Kloster in Tegernsee an einem Schiedsgericht teil, das Konflikte zwischen dem Abt von Tegernsee und dem Bischof von Freising zu klären hatte.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 08.11.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012471/2002-06-14 - abgerufen am 08.11.2025
• https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_%C3%84bte_von_Saint-Maurice - abgerufen am 08.11.2025
• https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bisch%C3%B6fe_von_Sitten - abgerufen am 08.11.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.