Ökumenisches Heiligenlexikon

Caesidius Giacomantonio von Fossa

italienischer Name: Cesidio
Taufname: Angelo

1 Gedenktag katholisch: 9. Juli
Todestag: 4. Juli

Name bedeutet: der Blaue (latein.)

Ordensmann, Priester, Märtyrer
* 30. August 1873 in Fossa bei L'Aquila in Italien
4. Juli 1900 in Hengyang in China


Angelo, Sohn von Giovanni Giacomantonio und Maria Loreta geb. Antonucci, trat im Alter von 15 Jahren im Kloster San Giuliano in L'Aquila in den Orden der Franziskaner-Minoriten ein mit dem Ordensnamen Caesidius. 1897 wurde er zum Priester geweiht, 1898 kam er zu weiteren Studien an die Päpstliche Universität Antonianum nach Rom. 1899 brach er zusammen mit drei Gefährten auf zur Mission nach China, das sie nach einer Seereise von vier Monaten erreichten und wo sie dann zum Sitz des Apostolischen Vikariats nach Hengyang gingen. Nach einigen Monaten als Missionar in Tongxiang kehrte Caesidius nach Hengyang zurück obwohl er wusste, dass es dort im Rahmen des Boxeraufstands Verfolgung gegen Menschen aus dem Westen gab. Am folgenden Tag wurde das Missionshauptquartier angegriffen, Caesidius zusammengeschlagen, dann in ein mit Petroleum getränktes Laken gewickelt und bei lebendigem Leibe verbrannt.

Drei Tage nach Caesidius wurde auch der Bischof Antoninus Fantosati getötet.

Kanonisation: Caesidius Giacomantonio von Fossa wurde am 24. November 1946 zusammen mit den anderen Märtyrern des Franziskanerordens in China von Papst Pius XII. seliggesprochen und am 1. Oktober 2000 zusammen mit 119 weiteren Märtyrern in China durch Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 19.03.2024

Quellen:


• https://it.wikipedia.org/wiki/Cesidio_da_Fossa - abgerufen am 19.03.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.