Maclovius von Aleth
auch: Mac'h Low, Machutus, Machutis, Machudd, Mauto
französischer Name: Malo, Maclou
Gedenktag katholisch: 15. November
Übertragung der Gebeine in St. Malo: 10. Juli
Übertragung der Gebeine: 11. Juli
Name bedeutet: die schöne Geisel (bretonisch)


Maclovius war der Sohn des Edelmannes Went / Gwent und der Derwella (Dérouelle), er wurde von Brendan „dem Reisenden” erzogen und dann auch getauft. Schon im Kindesalter zeigte sich der Überlieferung nach seine künftige Heiligkeit, so als er einmal am Meeresufer schlief, an dem die Brandung heftig tobte, aber die Wellen einen Bogen um ihn machten. Er wurde Mönch im Kloster in Llancarfan bei Cardiff in Wales und Priester, war mit Brendan auf Reisen und kam dann zu Aaron in dessen damaligem Kloster auf der Insel Cézembre vor Aleth. Mit ihm zusammen wirkte er als Glaubensbote im Norden der Bretagne. Schließlich wurde er um 560 der erste Bischof von Aleth, aus dem später die Stadt Saint-Malo hervorging, wohin der Bischofssitz 1146 durch Johannes a Craticula verlegt wurde.

Maclovius ließ Kirchen bauen und vermehrte die Zahl der Priester in seinem Bistum Aleth. Wegen seiner ständigen Ermahnungen und Strafreden lehnten die Leute sich gegen ihn auf und vertrieben ihn; er fand Aufnahme bei Bischof Leontinus I. von Bordeaux. Schließlich konnte er zurückkehren, weil die Not der Menschen groß geworden war. Nachdem er sein Bischofsamt niedergelegt hatte, übergab er es um 566 Gurval. Maclovius starb der Legende zufolge, nachdem ihm sein Tod durch einen Engel vorausgesagt worden war.


Vallée des Saints2 nahe Carnoët bei Saint-Brieuc
Die Reliquien eines Maclovius, der am 15. November 621 gestorben war, lagen in
einem ihm geweihten - heute spurlos abgegangenen - Kloster in
Archingeay bei Saintes, das deshalb als Maclovius'
Todesort des gleichnamigen Bischofs erachtet wurde; sie wurden im 9. Jahrhundert ins das damalige Kloster - an der Stelle
der heutigen Kathedrale - ins nun nach Maclovius
benannte Saint-Malo übertragen. Maclovius gilt als einer der sieben Apostel der
Bretagne
. 1
Der spanische Name der Falkland-Inseln,
Islas Malvinas
, ist abgeleitet aus dem Französischen Îles Malouines
und dieser kommt von Malo / Maclovius;
so nannte 1764 der aus Saint-Malo kommende erste
Besiedler, Kapitän Louis-Antoine de Bougainville, das Archipel.
Kanonisation:
Maclovius' Verehrung wurde 1203 durch Papst Innocenz III. anerkannt.
Patron
von Saint-Malo; gegen Wassersucht
1 ▲ Diese sind neben
Maclovius
• Tugdual von Tréguier
• Samson von Dol
• Brieuc von Saint-Brieuc
• Paulus Aurelianus
• Corentin von Quimper
• Paternus der Ältere von Vannes.
2 ▲ Das
Vallée des Saints
entstand auf Initiative
eines Philosophieprofessors und praktizierenden Katholiken mit dem Ziel, die rund 1000 bekannten Heiligen der
Bretagne mit großen Skulpturen in der Tradition der hier
vielfältig verbreiteten Menhire darzustellen. Seit 2009 wurden nun 2,5 bis 7 Meter hohe Granitstatuen von Bildhauern in
einer Freiluftwerkstatt vor Ort geschaffen mit der Darstellung ihrer Gesichter und ihren den Legenden entnommenen Attributen.
Die Finanzierung übernehmen Mäzene, der Eintritt zu der Anlage ist frei, aber die Parkgebühr beträgt 9,50 €. Konflikte
zwischen dem Initiator und einem Mitstreiter, der Bankmanager ist, führten 2020 zum Rücktritt des erstern als Präsident der
Projektgesellschaft, weil er eine Kommerzialisierung befürchtet, die das spirituelle und kulturelle Anliegen überdeckt.
Kritiker bezeichen das Projekt als Anachronismus der Nostalgiker
, als Pseudo-Kunstwerk, um Legenden zu hören, wie
sie Kindern gefallen“
oder befürchten wie der Bischof von
Saint-Brieuc, dass keltischer und christlicher
Glaube zu einem Synkretismus verschmelzen
. 2025 standen rund 200 Statuen in der Anlage, die in Wahrheit kein Tal, sondern
die Flanke eines Hügels ist; sie werden von fast einer halben Million Besucher jährlich bestaunt.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Maclovius von Aleth
Wikipedia: Artikel über Maclovius von Aleth
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Daniel von Bangor
Acestes
Xaver Marnitz
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 26.07.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://en.wikipedia.org/wiki/Malo_(saint) - abgerufen am 10.12.2024
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Liste_des_%C3%A9v%C3%AAques_de_Saint-Malo - abgerufen am 10.12.2024
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Maclou - abgerufen am 30.05.2025
• https://fr.wikipedia.org/wiki/C%C3%A9zembre#Jusqu'au_XVIIe_si%C3%A8cle,_une_vocation_religieuse - abgerufen am 12.07.2025
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.