Ökumenisches Heiligenlexikon

Mordiern

französische Name: Modiern oder Maudiern
walisische Namen: Mahouarn, Mordeyrn

1 Gedenktag katholisch: 5. Februar

Name bedeutet: der vom Meer kam (bretonisch)

Einsiedler, Kirchengründer
* in Nantglyn in Denbighshire in Wales
550im 6. Jahrhundert in Plomodiern bei Quimper in Frankreich


Statue an der Mordiern geweihten Pfarrkirche Saint-Mahouarn in Plomodiern
Statue an der Mordiern geweihten Pfarrkirche Saint-Mahouarn in Plomodiern

Mordiern war, so die Überlieferung ohne historischen Anhalt, ein Enkel des Kleinkönigs Cunedda Wledig. Er kam demnach aufs Festland, lebte als Einsiedler in Plomodiern und gründete dort die Kirche. Gesichert ist nur, dass bei der Gründung der Pfarrei - irgendwann im 6. bis 9. Jahrhundert - sie Mordierns Patronat unterstellt wurde und im Ort ein alter Brunnen nach ihm benannt ist.

Die Pfarrkirche Saint-Mahouarn in Plomodiern - erbaut an der Stelle einer früheren Kapelle - ist Mordiern geweiht, auch weitere Brunnen in der Umgebung tragen seinen Namen. Da Mordiern jedoch zu unbekannt war, wurden die meisten anderen früheren Verehrungsorte umbenannt und sind nun Maglorius von Dol oder Herveus geweiht.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Mordiern

Wikipedia: Artikel über Mordiern

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Bosa von York
Ludwig von Nethino
Märtyrer von Nagasaki
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 27.06.2025

Quellen:
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Plomodiern - abgerufen am 13.01.2023
• Infotafeln an der Kirche Saint-Mahouarn in Plomodiern

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.