Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Alexander Sauli
Gedenktag katholisch: 11. Oktober
gebotener Gedenktag bei den Barnabiten und den Englischen Schwestern des heiligen Paulus (Angeliken)
nicht gebotener Gedenktag im Erzbistum Mailand
Name bedeutet: der Wehrmann (griech.)

Alessandro, Spross einer Adelsfamilie der
Lombardei, trat im Alter von 17 Jahren
in den neuen Barnabiterorden ein und wurde 1556 zum Priester geweiht. Ab 1563 war
er Professor der Philosophie und Theologie in Pavia,
wo er ob seines einzigartigen Charismas einen besonderen Ruf als Prediger erlangte. 1567 wurde er Ordensgeneral, 1569
Bischof von Aléria auf Korsika, geweiht von
seinem Freund Karl Borromäus. Die Diözese erblühte durch seinen
schier übermenschlichen Einsatz unter seiner Führung, Alessandro wird deshalb auch der Apostel
Korsikas
genannt. 1591 wurde er Bischof in
Pavia, während einer Visitationsreise starb er.

De Finibus Terraein Santa Maria di Leuca
Kanonisation:
Am 23. April 1741 wurde Alexander durch Papst Benedikt XIV. selig- und am
11. Dezember 1904 durch Papst Pius X.
heiliggesprochen.
Patron
der Insel Korsika, von
Pavia und
Genua
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Alexander Sauli
Wikipedia: Artikel über Alexander Sauli
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Jacobus de Marchia
Theogenes Gefährten
Quadratus Kodratus
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 29.07.2018
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München, 2001
• Erhard Gorys: Lexikon der Heiligen. dtv, München, 1997
• Otto Wimmer, Hartmann Melzer: Lexikon der Namen und Heiligen, bearb. u. erg. von Josef Gelmi. Tyrolia, Innsbruck,
1988
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.