Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Johannes von Ávila
spanischer Name: Juan
Gedenktag katholisch: 10. Mai
Fest im Erzbistum Sevilla und im Bistum Ciudad Real
gebotener Gedenktag in Spanien und im Orden der Barmherzigen Brüder
Diözesankalender von Córdoba
Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)


Johannes' Vater Alfonso de Ávila war Jude, Besitzer von Silberbergwerken und zum Christentum konvertiert. Seine jüdische Abstammung war möglicherweise der Grund, dass Johannes 1517 sein 1513 an der Universität in Salamanca begonnenes Jura-Studium aufgeben musste. Nach einiger Zeit als Büßer in seinem Heimatort studierte er ab 1520 Theologie an der Universität in Alcalá de Henares und wurde 1526 zum Priester geweiht. Er verkaufte nun alle seine Güter, verteilte das Geld an die Armen und ging nach Sevilla, von wo aus Julián Garcés, der zum neuen Bischof von Tlaxcala de Xicohtencatl in Mexiko ernannt war, nach Amerika fahren wollte. Erzbischof Don Alonso de Manrique aber befahl ihm, in Sevilla zu bleiben und in Andalusien zu evangelisieren; ab 1527 durchzog er als Volksmissionar das Land, 1530 wirkte er an der Kirche Santa Maria in Ecija.

Orangenhofder Kathedrale in Sevilla, von der aus Johannes predigte
Johannes' Ansehen als Prediger war derart groß, dass es Neider auf den Plan rief; 1531 klagten ihn einige KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. bei der Inquisition in Sevilla - damals im ehemaligen Castillo de Sant Jorge untergebracht - an. Johannes verbrachte ein Jahr im Gefängnis, bis er 1533 freigesprochen wurde. 1534 wirkte er in Córdoba, 1536 in Granada, wo er das Angebot des Erzbischofs, Kanoniker zu werden, ablehnte. Hier bekehrte er hochgestellte Persönlichkeiten, so 1538 den Herzog Franz de Borja y Aragon und schon 1537 den Soldaten und Abenteurer Juan Ciudad, der zum später heiligen Johannes von Gott wurde. 1538 gründete er in Granada das Predigerseminar auf dem Sacromonte und drei Kollegien.

Johannes' Aufnahme in den Jesuitenorden scheiterte am Einspruch des andalusischen Jesuiten-Provinzials, wohl wieder wegen seiner jüdischen Abstammung. 1539 begann er zur Förderung des Priesternachwuchses mit der Gründung von insgesamt 15 Schulen, u. a. dem Colegio de San Pelagio - dem heutigen Diözesanseminar - in Córdoba, 1539 zusammen mit Petrus von Alcántara einer Universität im Haus der Familie Acuña in Baeza; dabei half ihm eine Gruppe von Priestern, die er in Córdoba zusammengeführt hatte, und wurde er unterstützt von vielen bedeutenden Menschen, die er seelsorgerlich betreute. 1541 gründete er das Predigerseminar in Jerez de la Frontera. 1546 rief er das Kolleg in Zafra ins Leben und war dort Gast im Palacio der Herzogsfamilie de Feria; 1550 folgte das Priesterseminar in Priego de Córdóba.

Vorbild als Prediger war für Johannes Paulus, den er vor allem in der
Erkenntnis des Geheimnisses Christi nachzuahmen versuchte.
Ignatius von Loyola bezeichnete Johannes als Arche der Bibel, das
Archiv der heiligen Schrift, der die Bibel, ginge sie verloren, alleine wiederherstellen könnte zum Nutzen der Kirche
.
1545 wurde er von der Gräfin von Priego de Córdóba beauftragt, in Montilla ihre Kinder geistlich zu unterweisen. 1547 organsierte er in Córdoba eine große Volksmission für Andalusien und die Mancha im Süden von Kastilien und bildete dafür 24 Priester aus - daraus ging später das Jesuitenkolleg der Stadt hervor.
1553 wurde Johannes krank und konnte nicht wie geplant den Erzbischof von Granada zum Konzil von Trient begleiten; stattdessen verfasste er eine Denkschrift zur Kirchenreform und begann mit den Arbeiten zur Gründung eines Studienhauses in Córdoba, aus dem dann das Jesuitenkolleg wuchs. Trotz angegriffener Gesundheit reiste er weiterhin als Volksmissionar durch den Süden von Spanien.

1554 zog Johannes sich erschöpft und von Krankheit gezeichnet nach
Montilla zurück und lebte weiterhin streng
asketisch mit Gebet und Buße, studierend und predigend. Das Angebot von
Ignatius von Loyola, in den
Jesuitenorden einzutreten, lehnte er ab. 1561 verfasste er eine zweite Denkschrift zur
Kirchenreform, 1568 ein Gutachten über die Autobiographie und Anleitung zum asketischen Leben Buch meines Lebens
der Theresa von Ávila. Im Jahr vor seinem Tod verschlimmerten sich
Johannes' Magenleiden und seine Gicht.
Johannes hinterließ zahlreiche weitere Schriften, v. a. als Hilfen für die Arbeit der Priester, u. a. über die
EucharistieDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi.
Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23.,
und Reden über Maria. Herausragend ist sein Kommentar zu Psalm 44 mit dem Titel
Audi filia, et vide
, Höre, Tochter, und schaue
, 1531 verfasst im Gefängnis für die von ihm bekehrte Sancha
Carillo, die Tochter des Herren von Guadalcázar
und 1556 erstmals - ohne Johannes' Zutun - veröffentlicht. Das Buch ist eine Anleitung zur Askese; König Philipp II.
schätzte es so sehr, dass er verlangte, es dürfe in seinem Palast niemals fehlen; Kardinal Astorga, der Erzbischof von
Toledo, sagte, dieses Werk habe mehr Seelen
bekehrt als es Buchstaben enthalte
. Im 16. Jahrhundert gab es keinen anderen Autor, der so viel zu Rate gezogen wurde
wie Johannes von Ávila.


Johannes wurde in Montilla bestattet, 1641 wurden seine Gebeine in die damalige
Jesuitenkirche übertragen, die seit 1969
Sanktuarium für Johannes und
päpstliche ist. Er wurde schon bald als Apostel von
Andalusien
verehrt. 1588 verfasste
Fray Luis de Granada die erste Lebensbeschreibung.
Kanonisation:
Schon 1623 wurde ein erstes Seligsprechungsverfahren eingeleitet, weitere folgten; aber erst am
4. April 1894 wurde Johannes von Papst Leo XIII. selig- und am
31. Mai 1970 von Papst Paul VI.
heiliggesprochen. Zuvor, am 2. Juli 1946, erklärte Papst Pius XII. ihn zum Patron des spanischen
KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat.
Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien.,
am 7. Oktober 2012 wurde er von Papst Benedikt XVI. zum Kirchenlehrer erhoben.
Patron
des spanischen KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat.
Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Die
Kathedrale in Cádiz ist täglich von 10 Uhr
bis 19 Uhr, sonntags erst ab 13 Uhr, zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt beträgt 5 €. (2015)
Das Sanktuarium für Johannes in Montilla ist
täglich von 8 Uhr (sonntags erst ab 9 Uhr) bis 14 Uhr und von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. (2015)
Das ehemalige Wohnhaus von Johannes in
Montilla mit Gegenständen und Gemälden aus dem 16. bis 18. Jahrhundert ist jeweils am 10. eines Monats ganztägig geöffnet,
sonst nach Vereinbarung mit dem Tourismusbüro, Tel. 957 65 23 54 (2015)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Johannes von Ávila
Wikipedia: Artikel über Johannes von Ávila
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Damian de Veuster
Kevin von Wicklow
Johannes II Kappadokes
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 21.06.2016
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl. Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
• http://www.claret.org/index.php?option=com_content&view=article&id=822%3A10-de-mayo-san-juan-de-avila-presbitero-y-evangelizador&catid=249%3Acalendario-claretiano&Itemid=256&lang=de
• http://www.montilla.es/montilla-historia-cultura-y-vino/que-visitar/casa-oratorio-san-juan-de-avila
• http://baeza.fuentenueva.com/patri/monumentos/fundacion_univ.htm
• http://www.bac-editorial.com/catalogo/resena_14615_EE0126_-_Indice.pdf
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.