Ökumenisches Heiligenlexikon

Justinus von Bigorre und Gefährten

auch: Justus
französischer Name: Justin

4 Gedenktag katholisch: 1. Mai

Name bedeutet: der Gerechte (latein.)

Priester / erster Bischof in Bigorre
* in Nikomedia, heute Ízmit in der Türkei
um 115 in Tarbes in Frankreich


Justinus war Priester - nach mancher Überlieferung der erste Bischof - in Bigorre - dem heutigen Tarbes. Legendarische Überlieferung nennt als Geburtsort Nikomedia; demnach war er der Sohn reicher heidnischer Eltern, der im Alter von sieben Jahren Christ wurde, mit zwölf Jahren seine Eltern und viele andere zum christlichen Glauben bekehrte und mit 15 Jahren nach Südfrankreich ging. Dort wirkte er demnach wieder als wundertätiger Glaubensbote und starb gegen Ende der Regierungszeit von Kaiser Trajan. Zusammen mit Justinus werden auch Magnus, Isicius von Novempopulana - dem südwestlichen Gebiet von Aquitanien - und Phocas genannt.

Kapelle St-Justin bei Sers
Kapelle Saint-Justin nahe Sers bei Tarbes Foto: Sotos

Justinus' Grab wurde im Bergdorf Sers bei Tarbes in einem ihm geweihten Priorat - heute eine Kapelle - verehrt.

Justinus ist wohl identisch mit Justinus, dem Gefährten von Severus von Novempopulana.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Euro    Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Petrus
Athanasius
Torpes von Pisa


Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 13.04.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Liste_des_%C3%A9v%C3%AAques_de_Tarbes - abgerufen am 21.02.2023
• J. Noulens (Redaktuer): Revue d'Aquitaine et des Pyrénées, Band 11, Auguste Lavertujon, Bordeaux 1867, S. 100

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.