Karl von Blois
französischer Name: Charles de Blois
Gedenktag katholisch: 29. September
in der Bretagne: 12. Oktober
Name bedeutet: der Tüchtige (althochdt.)

Karl von Blois, Sohn des Grafen Gui von Blois und der Margarete von Valois, wurde durch seine Heirat mit Jeanne de Penthièvre 1341 Herzog der Bretagne. Dort stieß er auf den erbitterten Widerstand des Jean de Montfort, was zum Bretonischen Erbfolgekrieg führte. Sein mit England verbündeter Konkurrent gewann die Oberhand. 1347 wurde Karl in der Schlacht von La Roche Derrien gefangen genommen, er kam erst 1356 durch ein immenses Lösegeld wieder frei. Seine Niederlage und sein Tod in der Schlacht von Auray ermöglichten Jean IV. de Montfort endgültig die Machtübernahme.

Kriegsnöte und Krisenerscheinungen, die Karls Regierungszeit bestimmen, hinderten nicht seine Glorifizierung, v. a. durch die Franziskaner in deren damaligem, heute völlig abgegangenen Kloster in Guincamp bei Saint-brieuc, die um sein Grab und über das Geschichtsbild des gefallenen Herzogs einen lebhaften Kult entfalteten, nachdem er sie zuvor gefördert hatte.
Kanonisation:
1371 gelang die Einleitung eines Kanonisationsverfahrens in
Angers, die Heiligsprechung fand am
10. September 1376 durch Papst Gregor XI. in
Avignonstatt - wenige Tage, bevor Gregor Avignon
verließ und nach Rom ging. Schon Papst
Urban V. kritisierte die Verehrung Karls, aber am
14. Dezember 1904 wurde er durch Papst Pius X.
nach ordnungsgemäßem Verfahren seliggesprochen.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Karl von Blois
Wikipedia: Artikel über Karl von Blois
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Jeron Hieron
Xaver Marnitz
Simeon Stylites der Jüngere
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 14.07.2025
Quellen:
•
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart /
Weimar 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
• https://patrimoine-guingamp.net/la-ville/eglises-et-monasteres-a-guingamp-du-xe-au-debut-du-xxe-siecles/les-ordres-a-guingamp/les-cordeliers-a-guingamp
- abgerufen am 13.07.2025
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Charles_de_Blois - abgerufen am 13.07.2025
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.