Ökumenisches Heiligenlexikon

Leuogisilus

französischer Name: Longis, Longils, Langis, Lourgeril, Longison, Languisou
auch: Leogisolus, Lonegisilus, Launogisilus, Lenogisilus, Leogisilus, Leonegisilus, Lonogesilus, Longisius, Longisus, Longinus, Conegisilus, Couegisilus und Louegisilus

1 Gedenktag katholisch: 13. Januar

Name bedeutet: die Geisel des Löwen (althochdt. - latein.)

Priester, Klostergründer und Abt in Busciacus / Saint-Longis
* in Alemannien
13. Januar 653 (?) in Busciacus, heute das nach Leuogisilus benannte Saint-Longis, Ortsteil von Mamers bei Alençon in Frankreich


Leuogisilus war der Sohn adeliger, heidnischer Eltern. Dennoch fand er schon in jungen Jahren zum Christenglauben. Herangewachsen, verließ er seine Heimat, um Gott zu dienen, und kam nach Arvernis - dem heutigen Clermont-Ferrand. Dort wurde er getauft und zum Priester geweiht. Dann begab er sich zu Bischof Hadwin nach Le Mans; dieser gab ihn einen Platz zum Bau eines kleinen Klosters in Busciacus. Dort heilte er durch Handauflegung viele Kranke. Der Ort war zuvor ob seiner Reliquien bekannt, hatte aber diese Bedeutung verloren. Leuogisilus reiste deshalb nach Rom und erhielt dort auf wunderbare Weise eine Zahnreliquie von Petrus; nach seiner Rückkehr baute er deshalb eine Petrus geweihte Kirche, daraus wuchs später ein Kloster; die Kirche wurde mehrfach erneuert, das heutige Gebäude stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Eines Tages ließ die Jungfrau Agnofleta (Agnefletis, Agnafleta) Leuogisilus zu sich in den Wald nahe Busciacus rufen, wohin sie geflohen war, um einer Heirat zu entgehen; er nahm sie daraufhin ins Kloster auf, woraufhin die beiden bei König Chlothar II. unter falscher Verdächtigung angeklagt und von diesem vorgeladen wurden. Agnofleta bewies ihre Unschuld, indem sie wundersamer Weise glühende Kohlen in ihrem Kleid trug, ohne dass dieses verbrannte; so überzeugt, bot der König Leuogisilus Geschenke zur Wiedergutmachung an, der aber wies diese zurück und bat nur um Schutz für seine Zelle, welchen Chlothar zusagte. Später wurde Chlothars Sohn Dagobert durch Leuogisilus auf wunderbare Weise von einer Krankheit geheilt.

Ruinen der Kirche des Klosters Saint-Vivant in Vergy
Ruinen der Kirche des Klosters Saint-Vivant in Vergy

Längere Zeit danach starb Agnofleta und wurde von Leuogisilus bestattet, bald darauf starb auch er, nach mancher Quelle im Alter von 73 Jahren. Seine Gebeine ruhen in der von ihm erbauten Kirche. Einige Reliquien kamen wohl auch ins damalige Kloster Saint-Vivant nach Vergy bei Beaune.

Der am 2. April verehrte Longis ist identisch mit Leuogisilus; dieser Gedenktag stammt wahrscheinlich von einer - heute unbekannten - Reliquienübertragung.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Acta Sanctorum

Die Kathedrale in Clermont-Ferrand ist werktags von 7.30 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr, sonntags von 9.30 Uhr bis 12 Uhr und von 15 Uhr bis 19.30 Uhr geöffnet. (2024)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Leuogisilus

Wikipedia: Artikel über Leuogisilus

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Juvenal von Narni
Absalon Axel von Lund
Rudbert von Windberg
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 23.07.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.