Maccallin
auch: Malcallan, Malacanus, Macclani, Maccalein, Maolcalain, Makkalinus
Gedenktag katholisch: 21. Januar
Name bedeutet: Sohn des Chilian oder Kalan (gälisch - irisch)
Maccallin besuchte das Grab von Furseus von Lagny und wurde dann Mönch im Kloster der Benediktiner in Gorze bei Metz und um 946 der erste Abt in dem durch den kinderlosen Grafen Eilbert von Aldenardum und seiner Gemahlin Herisindis gegründeten Kloster Saint-Michael-en-Thiérache nahe Hirson bei Reims. 961 ging er zusammen mit zwölf Ordensbrüdern von hier nach Laon und baute dort das verwahrloste Klosters St-Vincent wieder auf. Dann leitete er zeitweise auch das Kloster in Waulsort an der Maas, bis Cadroël dort sein Nachfolger wurde.
Maccallin wurde in der Kirche der Abtei in Hirson bestattet. 1659 wurden seine Gebeine, um sie vor den eingefallenen Spaniern zu verbergen, in Erde begraben, aber seitdem nicht mehr aufgefunden.
Das Kloster St-Vincent in Laon wurde in der Französischen Revolution aufgelöst und verwüstet, 1796 wurden das verbliebene Abtpalais verkauft, 1876 vom Staat beschlagnahmt und als Arsenal der Armee übergeben; 2008 brannte das Gebäude - vermutlich nach Brandstiftung - aus.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Maccallin
Wikipedia: Artikel über Maccallin
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Athanasios von Sparta
Gregor von Beldico
Protasius von Lausanne
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 26.07.2022
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://celticsaints.org/2007/0121d.html - abgerufen am 26.07.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.