Ökumenisches Heiligenlexikon

Neophytus von Lentini

Geburtsname: Alexander

1 Gedenktag katholisch: 1. September

Name bedeutet: der neu Bekehrte (griech.)

erster Bischof von Lentini, Bekenner
* in Leontium, heute Lentini auf Sizilien in Italien
17. April 296 daselbst


Neophytus war der rein legendären Überlieferung zufolge der Sohn von Neophyta; vor seiner Taufe hieß er demnach Alexander. Die Wunder der Knaben Alphius, Cyrinus und Philadelphius, seine Frau Epiphania, die Christin war, und eine Erscheinung des Apostels Andreas brachten ihn zur Annahme des christlichen Glaubens. Er verteilte dann seinen Besitz unter die Armen und wurde von Agatho von Lipari getauft und zum Priester geweiht. Am 28. Dezember 258 wurde er demnach wunderbarer Weise in der Nacht von Andreas zum Bischof von Leontium geweiht; Andreas wies ihn an, sich auch die apostolische Weihe in Rom zu holen; dort war der Papst im Schlafe durch die Erscheinung von Petrus und Paulus unterrichtet und erteilte die Weihe; Neophytus' Begleiter Rhodippus wurde zum Diakon geweiht. Neophytus bekehrte und taufte dann fast das ganze Volk. Als er dann in der Christenverfolgung bedrängt wurde, fand er auf einem der Landgüter von Thecla Schutz; später bestattete er diese.

Das Schicksal von Thecla wird in der Leidensgeschichte des Alphius und seiner Gefährten erzählt. Eine direkte Rückführung des Bistums Leontium auf Petrus und Paulus - wie es sie legendärer Weise für die anderen sizilianischen Bistümer gibt - wäre offenbar so völlig unglaubwürdig gewesen, dass man auf diese Hilfskonstruktion zurückgriff.

Das Bistum Leontium ist seit 1966 Titularbistum.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 20.03.2019

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.